Post by Andreas BoruttaSelbst dann hakeln sie beim Einschieben in eine Geldbörse oder eine
Brieftasche im Sakko etc.
Das kommt auf die Schieberichtung an. Die Ecken gegenüber lassen sich
übrigens mit einem Gerät zur Abrundung von Fotoecken oder Visitenkarten rund
beißen.
Post by Andreas BoruttaAuch passen sich Spiralen nicht gut an ausgeprägte Wölbungen an - wie
an meinen Hinterbacken ;)
Wenn es ohnehin für'n A... ist, drucke ich es gar nicht erst. ;-)
Post by Andreas BoruttaVermutlich ist geeignetes dünneres Papier, welches besser
aufgeschlagen bleibt, schlecht doppelseitig mit Tinte zu bedrucken,
weil die Tröpfchen zu tief eindringen.
Ich habe noch nie dünneres Papier als normales Kopierpapier
doppelseitig bedruckt.
Dafür habe ich ja noch meinen guten alten Laserjet.
Post by Andreas BoruttaDu nutzt kein Headset? ;)
Doch, aber nur privat und da sind dann ohnehin alle Kontakte und Rufnummern
gespeichert, die ich in dem Büchlein finden könnte.
Post by Andreas BoruttaIch nutze noch immer gerne meinen analogen Ringbuchkalender mit
Notizblättern.
Solange PDAs nicht wirklich perfekte Handschriftenerkennung bieten
(und ich werde meine Sauklaue sicher nicht für ein Gerät anpassen)
bleibe ich bei meinem Ringbuch.
Möchtest Du Deinen Locher verkaufen? Ich könnte gut einen gebrauchen.
Lochdurchmesser: 4mm
Lochabstand: 20mm
Nee, der wird noch gebraucht. Im Sportverein arbeite ich noch mit Papier,
damit kein Hightech diebstahlbereit in Umkleidekabine oder Kofferaum liegt.
Post by Andreas BoruttaHabe ich beides hier (als Paddler). Auch einen Segelmacherhandschuh
zum Drücken von Nadeln.
Na bitte. :-)
Post by Andreas BoruttaAber das Stechen von neuen Löchern in Papierstapeln ist damit kein
Freude.
Prorkelig.
Mache ich ja auch gar nicht erst. Erst klammere ich, Nadel und Faden kommen
hier erst ran, wenn Seiten getauscht werden.
Post by Andreas BoruttaHast Du Lust Screenshots der fertigen Blätter zu zeigen?
Die letzten Exemplare habe ich nur noch in Papierform, voll mit privaten
Eintragungen.
In der letzten Zeit habe ich keinen gemacht. Erst versuchte man vor
Jahresende illiegal durch mein Auto zu fahren, letztes Jahr fiel die
Kalender durch einen Trauerfall aus. Da hatte ich keine Muße mehr über, noch
Bilder auszusuchen.
Post by Andreas Boruttahttp://borumat.de/bilder/openoffice/temp/kalender-eine-woche-pro-seite.png
http://borumat.de/bilder/openoffice/temp/kalender-halber-monat-pro-seite.png
http://borumat.de/bilder/openoffice/temp/kalender-halbes-jahr-pro-seite.png
http://borumat.de/bilder/openoffice/temp/skizze-jahreskalender.png
Das Thema ist IMHO gestalterisch und inhaltlich komplex, besonders
wenn verschiedene Typen von Kalendern ausgegeben werden sollen.
Verschiedene Exemplare mache ich aber nicht erst. Zum Jahresende gab es ab
und zu einen Fotokalender, mit je einem Blatt pro Monat für ein paar Freude
und die Familie. Inzwischen lasse ich die Fotokalenderseiten als Fotos
ausbelichten, was viel preiswerter ist, als sie selbst zu drucken.
Meine Familie kriegt noch einen doppelseitigen Jahreskalender, in dem
Dienstplan und Urlaub von mir und meinem Bruder eingetragen sind. Davon
blende ich die Spalte für meinen Bruder in Calc aus und verwerte ihn dann
auch noch mal für Freunde. Die kriegen das aber per Mail als PDF, sobald
sich da was ändert.
Meine eigenen Eintragungen blende ich über die Vorlage aus, sozusagen wie
bei der ostfrisischen Nationalflagge: Weißer Adler auf weißem Grund. ;-)
Post by Andreas BoruttaAuch aktuellen Ferientermine, etc.
Klar, aber die muß man von Hand einpflegen. Mache ich in den Dienstplänen,
die entsprechend modifiziert von ähnlichen Vorlagen abstammen. Geht mit
Hilfe von Zellvorlagen sehr hübsch mit Calc.
Post by Andreas BoruttaIch halte eine Lösung allein mit OOo-Writer für besonders attraktiv
für normale Nutzer.
Wenn Sie Details umgestalten wollen, könnten sie dies mit ihrem
gewohnten Werkzeug erledigen.
Flott bei Calc ist aber, daß der ganze Kalender automatisch berechnet wird,
samt Feiertagen. Man muß nur das Jahr eintragen und die jeweils ungültigen
Feiertage canceln.
Für alles weitere hat Calc meiner Meinung nach geeignetere Werkzeuge als
Writer. Auch kann sich praktisch jeder weiter dran austoben, ohne in die
Makroprogrammierung einsteigen zu müssen.
Inzwischen habe ich viele verschiedene Zwecke damit erschlagen und finde
es ganz schön, daß dieses Konzept so flexibel ist. Meine Mutter fragte
mich vor Jahresende, ob ich noch einen Plan für die Schicht der Nachbarn
machen könne, bei dem sie immer Eier kauft. Eine weitere Spalte in Calc
eingefügt, die Berechnung aus der Nachbarzelle übernommen, den Bezug auf
neue Vorgaben geändert, den Schichtablauf als Zeichenkette eingegeben
und durch einen Offsettwert mit dem Kalender synchroisiert, fettich.
Da das 120g Papier schon im Drucker lag, wurde dann die Spalten für mich
und meinen Bruder ausgeblendet und auch er bekam seinen Schichtplan mit
ausgedruckt. Gleich nochmal für seine Frau und da man nur das Jahr ändern
muß, auch gleich noch mal für 2007. Termine für blaue Tonne, gelben Sack
und Müll werden auch automatisch eingetragen. Nur vor und nach Feiertagen
muß man die gemäß den Angaben in der Müllfibel des Landkreises noch
etwas abändern.
Für mich muß ich nur den Offset auf der Seite mit den Vorgabe ändern und
schon sind meine Mülltermine drauf. 1 Minute Aufwand. Mit der gleichen
Formel und einer anderen Zellvorlage kann ich meine Trainingstermine
eintragen lassen. Oh, da ist zwischen Weihnachten und Neujahr, am
Karfteitag oder nach Himmelfahrt kein Sport? Tabelle als Vorlage
speichern, Zellen in diesem Jahr markieren, Formeln rauslöschen und
fertig. Wieder alles (1. Halbjahr) auf einen Blick.
Früher habe ich die Kalendarien noch zu Fuß erstellt, aber das ist seit
ein paar Jahren Geschichte. Extra kompatibel zu Excel habe ich es
umgesetzt, um es auch in der Firma nutzen zu können. Das ging nur durch
jeglichen Verzicht auf Makros.
Post by Andreas BoruttaWie gesagt: wenn hier Interesse besteht poste ich gerne mein
ausführliches "Pflichtenheft" zu der Idee "Kalendermakro für
OOo-Writer".
Katja und Frank haben dazu auch schon etwas gebastelt:
http://www.katjapproved.de/templates/index.html
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens