Post by Matthias OpatzPost by Jörg HopfeIch vermute, dass ein solches wegen der eher logischen Struktur eines
Rechenblattes für nicht erforderlich gehalten und deshalb nicht
implementiert wurde.
Genau das scheint die richtige Vermutung zu sein! Nur muss die "logische
Struktur eines Rechenblatts" erst einmal verstanden werden.
Die Druckroutine für Calc-Tabellen unterscheidet sich wesentlich von der
des Writers. Eine Calc-Tabelle ist nicht in erster Linie vom Layout her
zu denken. Das spielt zwar auch eine Rolle, unterscheidet sich aber
wesentlich in den Einstellungen von der Textverarbeitung. Die einzelnen
Elemente hier aufzuführen, würde jetzt zu weit führen. Der wichtigste
Aspekt dürfte der sein, dass die eigentlichen Entscheidungen für die
Druckausgabe erst iin der Seitenansicht getroffen werden. Wenn schon
Lineale, dann müssten sie in dieser Ansicht vorhanden sein. Ohne
Editiermöglichkeit wären sie allerdings von geringem Nutzen.
In einer der wichtigsten Einstellmöglichkeiten in der Seitenansicht, der
prozentualen Skaliermöglichkeit, scheint mir auch der ausschlaggebende
Grund für die nicht vorhandenen Lineale zu liegen.
Post by Matthias OpatzIch vermisse dieses Lineal auch. Man kann sich für jede einzelne Spalte
die Breite in Zehntelmillimeter anzeigen lassen und entsprechend verändern,
aber alles mit Menüs statt mit ziehen. Und um die Gesamtbreite einer
10spaltigen Tabelle zu ermitteln brauche ich 20 Klicks, um die einzelnen
Teilbreiten zu ermitteln - und dann muss ich sie noch zusammenrechnen.
Schöne EDV.
Dass du bei der beschriebenen Vorgehensweise die Lineale vermisst, kann
ich verstehen. Könnte es aber nicht sein, dass du bei der Verwendung von
Calc etwas anders denken müsstest, um dieses Werkzeug mit seinen eigenen
Möglichkeiten adäquat einsetzen zu können?
Deine Vorgehensweise erinnert an die Writer-Tabelle und dort ist sie
auch richtig. In Calc dagegen lege ich nicht zuerst die Spaltenbreite
fest, sondern trage zunächst einige exemplarische Werte in die Spalte
ein (Hilfsmittel: Optimale Spaltenbreite). Wie breit die Spalte in der
Anzeige wird, hängt von der Zellvorlage ab. Das hat aber nicht unbedingt
etwas mit dem Ausdruck zu tun. Wenn die Tabelle fertig gestaltet ist,
entscheidet die Anzeige im Seitenformat, ob sie skaliert auf dem
ausgewählten Seitenformat Platz findet. Die mit Hilfe eines Lineals
eingestellten Breiten würden damit aber auch relativiert werden.
Die Einstellmöglichkeiten von Breiten mit Hilfe der Menüs ist von der
Funktion her im Grunde gar nicht für Einzeleinstellungen von
Spalten/Zeilen gedacht, weil das aufgrund der "logischen Struktur" auch
ein ineffizientes Vorgehen wäre. Diese Einstellmöglichkeit hat
eigentlich ihren Sinn nur in Verbindung mit der relativen Druckausgabe
und unterscheidet sich in soweit von der Writer-Tabelle.
Letztendes kann mit den verschiedenen Modulen u.U. das gleiche Ergebnis
erzielt werden. Es kommt immer darauf an, das geeignetste Modul für die
zu erledigende Aufgabe auszuwählen. Die Erstellung maßgetreuer Tabellen
ist nicht eine der originären Aufgaben, die in Calc zu erledigen sind.
Lineale könnten sich daher sogar kontraproduktiv auswirken, weil sie der
"logischen Struktur" des Moduls widersprechen.
Gruß aus Bruchsal!
Dieter Böser
--
Barockkirche St. Peter Bruchsal - eMail: ***@gmx.de
Hilfen zu StarOffice/OOo: www.mbayer.de/dcos/ - Wiki: www.ooowiki.de