Discussion:
[OO Calc] Lineal?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Schütz
2006-03-13 19:05:57 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich suche eine Möglichkeit in OO Calc ein Lineal einzublenden. Habe
leider auch in der Hilfe nichts gefunden.

Gruß,
Schultze
--
"Phantasie ist wichtiger als Wissen"
A. Einstein
Jörg Hopfe
2006-03-13 20:42:56 UTC
Permalink
Post by Michael Schütz
Hallo zusammen,
ich suche eine Möglichkeit in OO Calc ein Lineal einzublenden. Habe
leider auch in der Hilfe nichts gefunden.
Nun, es sieht ganz danach aus, als ob die Programmerzeuger das auch nicht
vorgesehen hätten -- was ich nachvollziehen kann.
--
http://ooowiki.de - das Wiki zu Openoffice
PDF-Handbücher zu StarOffice:
http://docs.sun.com/app/docs?q=StarOffice&s=t
Claudia Drechsle
2006-03-13 21:15:08 UTC
Permalink
Post by Jörg Hopfe
Post by Michael Schütz
ich suche eine Möglichkeit in OO Calc ein Lineal einzublenden. Habe
leider auch in der Hilfe nichts gefunden.
Nun, es sieht ganz danach aus, als ob die Programmerzeuger das auch nicht
vorgesehen hätten -- was ich nachvollziehen kann.
?
Meint Ihr noch was anderes als das, was man unter
Extras/Optionen/Writer/Ansicht als "vertikales" und "horizontales"
Lineal einblenden kann?
Gruss
Martin Bayer
2006-03-13 22:03:55 UTC
Permalink
Hallo Claudia,
Post by Claudia Drechsle
Post by Jörg Hopfe
Post by Michael Schütz
ich suche eine Möglichkeit in OO Calc ein Lineal einzublenden. Habe
^^^^
Post by Claudia Drechsle
Post by Jörg Hopfe
Post by Michael Schütz
leider auch in der Hilfe nichts gefunden.
Nun, es sieht ganz danach aus, als ob die Programmerzeuger das auch nicht
vorgesehen hätten -- was ich nachvollziehen kann.
?
Meint Ihr noch was anderes als das, was man unter
Extras/Optionen/Writer/Ansicht als "vertikales" und "horizontales"
^^^^^^
Post by Claudia Drechsle
Lineal einblenden kann?
Ja, nämlich offenbar das Pendant dazu in Calc.

(Der OP hat sich in der Gruppe vertan.)

Beste Grüße
--
Martin Bayer

***@mbayer.de FAQ: http://www.mbayer.de/dcos/
http://www.mbayer.de/ Wiki: http://www.ooowiki.de/
Michael Schütz
2006-03-14 22:01:11 UTC
Permalink
Post by Martin Bayer
(Der OP hat sich in der Gruppe vertan.)
Oh ja, in der Tat. Sorry.
--
"Wer lügt, muß ein gutes Gedächtnis haben!" Mark Twain
Jörg Hopfe
2006-03-13 22:04:29 UTC
Permalink
Post by Claudia Drechsle
Post by Jörg Hopfe
Post by Michael Schütz
in OO Calc ein Lineal einzublenden. Habe
Nun, es sieht ganz danach aus, als ob die Programmerzeuger das auch nicht
vorgesehen hätten -- was ich nachvollziehen kann.
?
Meint Ihr noch was anderes als das, was man unter
Extras/Optionen/Writer/Ansicht als "vertikales" und "horizontales"
Lineal einblenden kann?
Ja, das - nicht existente - Pendant für ein Tabellenblatt.

Ich vermute, dass ein solches wegen der eher logischen Struktur eines
Rechenblattes für nicht erforderlich gehalten und deshalb nicht
implementiert wurde.

Wenn du unter Extras/Optionen/OpenOffice.org Calc nachsiehst, wirst du genau
keine Angaben zu Linealen finden.

Diese taucht nur in den Einstellungen zu Writer, Draw und Impress auf und
wirkt auch nur dort.
--
http://ooowiki.de - das Wiki zu Openoffice
PDF-Handbücher zu StarOffice:
http://docs.sun.com/app/docs?q=StarOffice&s=t
Matthias Opatz
2006-03-13 23:42:42 UTC
Permalink
Post by Jörg Hopfe
Post by Claudia Drechsle
Meint Ihr noch was anderes als das, was man unter
Extras/Optionen/Writer/Ansicht als "vertikales" und "horizontales"
Lineal einblenden kann?
Ja, das - nicht existente - Pendant für ein Tabellenblatt.
Ich vermute, dass ein solches wegen der eher logischen Struktur eines
Rechenblattes für nicht erforderlich gehalten und deshalb nicht
implementiert wurde.
Ich vermisse dieses Lineal auch. Man kann sich für jede einzelne Spalte
die Breite in Zehntelmillimeter anzeigen lassen und entsprechend verändern,
aber alles mit Menüs statt mit ziehen. Und um die Gesamtbreite einer
10spaltigen Tabelle zu ermitteln brauche ich 20 Klicks, um die einzelnen
Teilbreiten zu ermitteln - und dann muss ich sie noch zusammenrechnen.
Schöne EDV.


Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater auf
den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist denn Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Claudia Drechsle
2006-03-14 06:25:02 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ich vermisse dieses Lineal auch. Man kann sich für jede einzelne Spalte
die Breite in Zehntelmillimeter anzeigen lassen und entsprechend verändern,
aber alles mit Menüs statt mit ziehen. Und um die Gesamtbreite einer
10spaltigen Tabelle zu ermitteln brauche ich 20 Klicks, um die einzelnen
Teilbreiten zu ermitteln - und dann muss ich sie noch zusammenrechnen.
Ich nehme mal an, dabei geht es um die Druckaufbereitung. Das fand ich
bisher auch mühsam, aber seit der neuen Version kann man ja bei den
Seiteneinstellungen die Anpassung auf die Seitenbreite vorgeben, wobei
dann der vertikale Zoom im passenden Verhältnis stattindet.
Wenn aber natürlich eben nicht gezoomt werden darf, ja dann habe ich
auch keinen weiteren Tipp - höchstens noch die Einbindung per DDE in
ein writer-Dokument.

Aber wenn das ein breites Bedürnis ist, sollte man vielleicht einen
Issue schreiben. Auch wenn Tabellen zunächst nicht auf Seiten begrenzt
sind, aber grundsätzlich ist ein Seitenformat jeweils gegeben, also
müsste die Linealdarstellung sich doch wohl einbauen lassen.

Grüsse
Dieter Böser
2006-03-14 08:59:38 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Jörg Hopfe
Ich vermute, dass ein solches wegen der eher logischen Struktur eines
Rechenblattes für nicht erforderlich gehalten und deshalb nicht
implementiert wurde.
Genau das scheint die richtige Vermutung zu sein! Nur muss die "logische
Struktur eines Rechenblatts" erst einmal verstanden werden.

Die Druckroutine für Calc-Tabellen unterscheidet sich wesentlich von der
des Writers. Eine Calc-Tabelle ist nicht in erster Linie vom Layout her
zu denken. Das spielt zwar auch eine Rolle, unterscheidet sich aber
wesentlich in den Einstellungen von der Textverarbeitung. Die einzelnen
Elemente hier aufzuführen, würde jetzt zu weit führen. Der wichtigste
Aspekt dürfte der sein, dass die eigentlichen Entscheidungen für die
Druckausgabe erst iin der Seitenansicht getroffen werden. Wenn schon
Lineale, dann müssten sie in dieser Ansicht vorhanden sein. Ohne
Editiermöglichkeit wären sie allerdings von geringem Nutzen.

In einer der wichtigsten Einstellmöglichkeiten in der Seitenansicht, der
prozentualen Skaliermöglichkeit, scheint mir auch der ausschlaggebende
Grund für die nicht vorhandenen Lineale zu liegen.
Post by Matthias Opatz
Ich vermisse dieses Lineal auch. Man kann sich für jede einzelne Spalte
die Breite in Zehntelmillimeter anzeigen lassen und entsprechend verändern,
aber alles mit Menüs statt mit ziehen. Und um die Gesamtbreite einer
10spaltigen Tabelle zu ermitteln brauche ich 20 Klicks, um die einzelnen
Teilbreiten zu ermitteln - und dann muss ich sie noch zusammenrechnen.
Schöne EDV.
Dass du bei der beschriebenen Vorgehensweise die Lineale vermisst, kann
ich verstehen. Könnte es aber nicht sein, dass du bei der Verwendung von
Calc etwas anders denken müsstest, um dieses Werkzeug mit seinen eigenen
Möglichkeiten adäquat einsetzen zu können?

Deine Vorgehensweise erinnert an die Writer-Tabelle und dort ist sie
auch richtig. In Calc dagegen lege ich nicht zuerst die Spaltenbreite
fest, sondern trage zunächst einige exemplarische Werte in die Spalte
ein (Hilfsmittel: Optimale Spaltenbreite). Wie breit die Spalte in der
Anzeige wird, hängt von der Zellvorlage ab. Das hat aber nicht unbedingt
etwas mit dem Ausdruck zu tun. Wenn die Tabelle fertig gestaltet ist,
entscheidet die Anzeige im Seitenformat, ob sie skaliert auf dem
ausgewählten Seitenformat Platz findet. Die mit Hilfe eines Lineals
eingestellten Breiten würden damit aber auch relativiert werden.

Die Einstellmöglichkeiten von Breiten mit Hilfe der Menüs ist von der
Funktion her im Grunde gar nicht für Einzeleinstellungen von
Spalten/Zeilen gedacht, weil das aufgrund der "logischen Struktur" auch
ein ineffizientes Vorgehen wäre. Diese Einstellmöglichkeit hat
eigentlich ihren Sinn nur in Verbindung mit der relativen Druckausgabe
und unterscheidet sich in soweit von der Writer-Tabelle.

Letztendes kann mit den verschiedenen Modulen u.U. das gleiche Ergebnis
erzielt werden. Es kommt immer darauf an, das geeignetste Modul für die
zu erledigende Aufgabe auszuwählen. Die Erstellung maßgetreuer Tabellen
ist nicht eine der originären Aufgaben, die in Calc zu erledigen sind.
Lineale könnten sich daher sogar kontraproduktiv auswirken, weil sie der
"logischen Struktur" des Moduls widersprechen.

Gruß aus Bruchsal!

Dieter Böser
--
Barockkirche St. Peter Bruchsal - eMail: ***@gmx.de
Hilfen zu StarOffice/OOo: www.mbayer.de/dcos/ - Wiki: www.ooowiki.de
Matthias Opatz
2006-03-14 09:06:29 UTC
Permalink
Post by Dieter Böser
Dass du bei der beschriebenen Vorgehensweise die Lineale vermisst, kann
ich verstehen. Könnte es aber nicht sein, dass du bei der Verwendung von
Calc etwas anders denken müsstest, um dieses Werkzeug mit seinen eigenen
Möglichkeiten adäquat einsetzen zu können?
Ich möchte eine Calc-Tabelle zB in ein Writer-Dokument einkopieren können,
ohne es skalieren zu müssen, denn die Schriftgrößen in der Tabelle sollen
dann natürlich dieselben sein wie im nicht-tabellarischen Teil des
Writer-Dokuments. Deshalb möchte die auch Calc-Tabelle von vorn herein
am besten gernau so breit anlegen, wie der dafür vorgesehene Platz im
Writer-Dokument beträgt.

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater auf
den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist denn Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Dieter Böser
2006-03-14 09:49:16 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ich möchte eine Calc-Tabelle zB in ein Writer-Dokument einkopieren können,
ohne es skalieren zu müssen, denn die Schriftgrößen in der Tabelle sollen
dann natürlich dieselben sein wie im nicht-tabellarischen Teil des
Writer-Dokuments. Deshalb möchte die auch Calc-Tabelle von vorn herein
am besten gernau so breit anlegen, wie der dafür vorgesehene Platz im
Writer-Dokument beträgt.
Ich habe das mal so auf die Schnelle in SO5.2 mit Einfügen als
OLE-Objekt probiert und folgendes festgestellt:

Wenn ich in Calc ein Tabellenblatt anlege, muss ich zunächst einmal in
die Seitenansicht umschalten und dort das Seitenformat (entsprechend dem
im Writer-Dokument) einstellen. Danach sind dann auch auf dem
Tabellenblatt selbst die Seitenbegrenzungen sichtbar.

Wenn ich diese Tabelle als OLE-Objekt in das Writer-Dokument einfüge,
wird exakt der mit Daten belegte Ausschnitt angezeigt. Damit habe ich
genau das erreicht, was du oben beschrieben hast. ... und das ganz ohne
Lineal. :-)

Gruß aus Bruchsal!

Dieter Böser
--
Barockkirche St. Peter Bruchsal - eMail: ***@gmx.de
Hilfen zu StarOffice/OOo: www.mbayer.de/dcos/ - Wiki: www.ooowiki.de
Michael Schütz
2006-03-14 22:08:38 UTC
Permalink
Post by Jörg Hopfe
Ich vermute, dass ein solches wegen der eher logischen Struktur eines
Rechenblattes für nicht erforderlich gehalten und deshalb nicht
implementiert wurde.
Hallo Jörg,

das mag alles sein und ich nutze in diesem Fall Calc auch nicht dafür,
wofür es gemacht wurde, aber ich weiß nicht, wie ich es z.B. mit dem
Writer machen sollte.

Ich möchte mir eine Vorlage für CD-Covers erstellen. Deshalb brauche ich
das Maß, damit es hinterher auch in die Hülle passt. Es sind eine Menge
bedingter Verknüpfungen enthalten, damit ich Name der CD, Interpret und
Titel nur einmal eingeben muss.
Falls das auch im Writer gehen sollte, dann bitte ich um Tips, wie ich
das machen kann. Bisher habe ich keine derartige Verknüpfung
hinbekommen.

Gruß,
Schultze
--
Evil® is a registered trademark of the President of the United States.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...