Discussion:
Alte Staroffice Vorlagen mit OpenOffice nutzen?
(zu alt für eine Antwort)
Thorsten Müller
2008-06-29 09:37:06 UTC
Permalink
Hallo Gruppe,

ich bin etwas verwirrt. Ich habe hier sehr viele (kommerzielle)
Vorlagen, die ich vor Jahren mal für mein Staroffice 5 angeschafft
habe (fast aller Writer-Vorlagen). Ich hatte sie immer wieder mal
verwendet - und bis OpenOffice 1.0.3 oder so ging das auch noch mit
OpenOffice für Linux.

Eine Weile habe ich keine der Vorlagen mehr benötigt, jetzt brauchte
ich aber wieder eine - und - OpenOffice erkennt sie nicht mehr als zu
verwendende Dateien. Wenn ich über Datei -> Neu -> Vorlagen und
Dokumente gehe, werden mir zwar die Verzeichnisse in der Liste mit
den Vorlagen angezeigt, erscheinen dann aber leer. Wenn ich versuche,
über Datei -> öffnen, einer der *.vor Dateien zu öffnen, erscheint
der Dialog, der mich nach dem Dateityp fragt - und StarWriter Vorlage
kann ich dort nicht mehr auswählen. Bei jedem anderen Dateityp
erhalte ich eine Fehlermeldung: Eingabe/Ausgabe-Fehler.

Die OOo-Version ist 2.4 aus Kubuntu Hardy Heron (8.04).

Auf meinem Notebook habe läuft WindowsXP mit OOo 2.0.?, und dort kann
ich die Vorlagen noch normal verwenden.

Vielleicht hat hier jemand einen hilfreichen Tip für mich.

Gruß
Thorsten
--
Letzte Worte der Antiterroreinheit:
"Die paar Terroristen sind keine Gefahr."
Josef Latt
2008-06-29 09:48:22 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thorsten Müller
Hallo Gruppe,
ich bin etwas verwirrt. Ich habe hier sehr viele (kommerzielle)
Vorlagen, die ich vor Jahren mal für mein Staroffice 5 angeschafft
habe (fast aller Writer-Vorlagen). Ich hatte sie immer wieder mal
verwendet - und bis OpenOffice 1.0.3 oder so ging das auch noch mit
OpenOffice für Linux.
Eine Weile habe ich keine der Vorlagen mehr benötigt, jetzt brauchte
ich aber wieder eine - und - OpenOffice erkennt sie nicht mehr als zu
verwendende Dateien. Wenn ich über Datei -> Neu -> Vorlagen und
Dokumente gehe, werden mir zwar die Verzeichnisse in der Liste mit
den Vorlagen angezeigt, erscheinen dann aber leer. Wenn ich versuche,
über Datei -> öffnen, einer der *.vor Dateien zu öffnen, erscheint
der Dialog, der mich nach dem Dateityp fragt - und StarWriter Vorlage
kann ich dort nicht mehr auswählen. Bei jedem anderen Dateityp
erhalte ich eine Fehlermeldung: Eingabe/Ausgabe-Fehler.
Die OOo-Version ist 2.4 aus Kubuntu Hardy Heron (8.04).
Auf meinem Notebook habe läuft WindowsXP mit OOo 2.0.?, und dort kann
ich die Vorlagen noch normal verwenden.
Vielleicht hat hier jemand einen hilfreichen Tip für mich.
Versuch doch mal den Dokumentenkonverter (Datei-Assistenten-...).
Oder auf dem Notebook im neuen Format speichern.

Josef
Thorsten Müller
2008-06-29 10:26:25 UTC
Permalink
Post by Josef Latt
Hi,
Post by Thorsten Müller
Hallo Gruppe,
ich bin etwas verwirrt. Ich habe hier sehr viele (kommerzielle)
Vorlagen, die ich vor Jahren mal für mein Staroffice 5 angeschafft
habe (fast aller Writer-Vorlagen). Ich hatte sie immer wieder mal
verwendet - und bis OpenOffice 1.0.3 oder so ging das auch noch mit
OpenOffice für Linux.
[...]
Post by Josef Latt
Post by Thorsten Müller
Auf meinem Notebook habe läuft WindowsXP mit OOo 2.0.?, und dort
kann ich die Vorlagen noch normal verwenden.
Vielleicht hat hier jemand einen hilfreichen Tip für mich.
Versuch doch mal den Dokumentenkonverter (Datei-Assistenten-...).
Oder auf dem Notebook im neuen Format speichern.
Der Dokumentenkonverter funktioniert auch nicht :-( Und das Umwandeln
von über hundert Vorlagen per Hand ist auch keine wahre Freude - aber
vielleicht die letzte Möglichkeit, falls niemandem sonst etwas
einfällt.

Gruß
Thorsten
--
Letzte Worte eines Fallschirmspringers:
"Welcher Notfallschirm?"
Josef Latt
2008-06-29 15:55:11 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thorsten Müller
Der Dokumentenkonverter funktioniert auch nicht :-( Und das Umwandeln
von über hundert Vorlagen per Hand ist auch keine wahre Freude - aber
vielleicht die letzte Möglichkeit, falls niemandem sonst etwas
einfällt.
Hast Du dies auch mit dem Dokumentenkonverter der 2.0 auf dem Notebook
probiert. Da diese Version die Vorlagen öffnen kann, sollte auch der
Dokumentenkonverter klappen.

Josef
Volker Kohaupt
2008-06-29 10:08:08 UTC
Permalink
Post by Thorsten Müller
Die OOo-Version ist 2.4 aus Kubuntu Hardy Heron (8.04).
Auf meinem Notebook habe läuft WindowsXP mit OOo 2.0.?, und dort kann
ich die Vorlagen noch normal verwenden.
Vielleicht hat hier jemand einen hilfreichen Tip für mich.
Gehen wir es mal von einer anderen Seite an. Kannst du ein Dokument als
*.vor speichern und diese dann wieder öffnen?
--
Viele grüße von Volker und dem Pinguin.

PC 1 : Linux Opensuse 11.0
PC 2 : Linux Opensuse 10.2
Server: Linux Opensuse 10.3 ohne X
Thorsten Müller
2008-06-29 10:16:10 UTC
Permalink
Post by Volker Kohaupt
Post by Thorsten Müller
Die OOo-Version ist 2.4 aus Kubuntu Hardy Heron (8.04).
Auf meinem Notebook habe läuft WindowsXP mit OOo 2.0.?, und dort
kann ich die Vorlagen noch normal verwenden.
Vielleicht hat hier jemand einen hilfreichen Tip für mich.
Gehen wir es mal von einer anderen Seite an. Kannst du ein Dokument
als *.vor speichern und diese dann wieder öffnen?
Schon das Speichern geht nicht - StarOffice Writer Vorlage wird nicht
als mögliches Speicherformat angeboten.

Gruß
Thorsten
--
Letzte Worte eines Beifahrers:
"Rechts ist (alles) frei."
Christian Lorch
2008-06-29 10:25:50 UTC
Permalink
Post by Thorsten Müller
Post by Volker Kohaupt
Post by Thorsten Müller
Die OOo-Version ist 2.4 aus Kubuntu Hardy Heron (8.04).
Auf meinem Notebook habe läuft WindowsXP mit OOo 2.0.?, und dort
kann ich die Vorlagen noch normal verwenden.
Vielleicht hat hier jemand einen hilfreichen Tip für mich.
Gehen wir es mal von einer anderen Seite an. Kannst du ein Dokument
als *.vor speichern und diese dann wieder öffnen?
Schon das Speichern geht nicht - StarOffice Writer Vorlage wird nicht
als mögliches Speicherformat angeboten.
Es gab mal eine OOo-Version, die eine der alten Vorgänger-Formate (weiß
nicht ob das jetzt sdw (StarOffice5) oder sxw (OpenOffice 1 bzw. paralleles
StarOffice) war) nicht mehr lesen konnte (war in Linux, ich glaub ich
ersten 2.0-Versionen). Das sollte aber ja bei Dir nicht der Fall sein.
Bei meinem OO2.4.1.x (Novell-Build) taucht das .vor allerdings in der Liste
auf und funktioniert auch - habs nicht aktuell getestet, allerdings hatte
ich einen ähnlichen Fall auch vor längerer Zeit.
Vielleicht hat dein Build da einen generellen Bug und es ist bloß noch
niemand aufgefallen?

Du könntest entweder über den Notebook die Dokumente wandeln (auch ein
aktuelles Windows-OpenOffice kann alle diese Formate lesen und schreiben)
oder dir unter Linux (ggf. nur parallel) ein anderes OOorg installieren.

Grüße

Christian
--
Christian Lorch - der nett.Zwerg-Berater
Volker Kohaupt
2008-06-29 10:42:37 UTC
Permalink
Post by Thorsten Müller
Post by Volker Kohaupt
Post by Thorsten Müller
Vielleicht hat hier jemand einen hilfreichen Tip für mich.
Gehen wir es mal von einer anderen Seite an. Kannst du ein Dokument
als *.vor speichern und diese dann wieder öffnen?
Schon das Speichern geht nicht - StarOffice Writer Vorlage wird nicht
als mögliches Speicherformat angeboten.
Aha dachte ich es mir, hol dir bitte das Original von
http://de.openoffice.org/ damit funktioniert es.


Hinweis an alle Linuxer, bitte nur das Original von
http://de.openoffice.org/ zu verwenden, die Distribution eigenen
Versionen sind gelinde gesagt einfach nur kaputt.
--
Viele grüße von Volker und dem Pinguin.

PC 1 : Linux Opensuse 11.0
PC 2 : Linux Opensuse 10.2
Server: Linux Opensuse 10.3 ohne X
Martin Bayer
2008-06-29 10:30:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thorsten Müller
Die OOo-Version ist 2.4 aus Kubuntu Hardy Heron (8.04).
Die gute Nachricht für dich ist, dass du mit dem aktuellen OOo alle alten
Dateien bzw. alle alten Dateiformate bis runter zu StarWriter 1.0 noch
öffnen kannst. Die nicht ganz so gute Nachricht ist, dass Debian und darauf
aufbauende Distributionen für ihre eigenen Builds die entsprechenden Filter
in ein eigenes Paket ausgegliedert haben. Entsprechend musst du das dieses
Paket nachinstallieren (suche einmal nach binfilter oder etwas in der Art)
oder eben das OOo von openoffice.org benutzen.

Generell wäre mein Rat, wenn etwas einmal nicht so wie erwartet klappt und
man einen Distributor-Build benutzt (Debian, Ubuntu, openSUSE), es erst
einmal mit dem OOo von openoffice.org zu versuchen.

Beste Grüße
--
Martin Bayer

***@mbayer.de FAQ: http://www.mbayer.de/dcos/
http://www.mbayer.de/ Wiki: http://www.ooowiki.de/
Christian Lorch
2008-06-29 11:23:44 UTC
Permalink
Post by Martin Bayer
Hallo,
Post by Thorsten Müller
Die OOo-Version ist 2.4 aus Kubuntu Hardy Heron (8.04).
Die gute Nachricht für dich ist, dass du mit dem aktuellen OOo alle alten
Dateien bzw. alle alten Dateiformate bis runter zu StarWriter 1.0 noch
öffnen kannst. Die nicht ganz so gute Nachricht ist, dass Debian und
darauf aufbauende Distributionen für ihre eigenen Builds die
entsprechenden Filter in ein eigenes Paket ausgegliedert haben.
Entsprechend musst du das dieses Paket nachinstallieren (suche einmal nach
binfilter oder etwas in der Art) oder eben das OOo von openoffice.org
benutzen.
Interessanter Hinweis. Aber damit sollte sich das Problem ja für den OP auch
lösen lassen ohne große Probleme. Warum lagert man denn Filter aus, ist das
wegen Patenten / nicht Debian-kompatibler-OpenSource-Komponenten oder
einfach der Versuch für kleine Installationen wirklich nur das nötigste zu
packen?

Grüße

Christian
--
Christian Lorch - der nett.Zwerg-Berater
Thorsten Müller
2008-06-29 12:33:10 UTC
Permalink
Post by Christian Lorch
Post by Martin Bayer
Hallo,
Post by Thorsten Müller
Die OOo-Version ist 2.4 aus Kubuntu Hardy Heron (8.04).
Die gute Nachricht für dich ist, dass du mit dem aktuellen OOo alle
alten Dateien bzw. alle alten Dateiformate bis runter zu StarWriter
1.0 noch öffnen kannst. Die nicht ganz so gute Nachricht ist, dass
Debian und darauf aufbauende Distributionen für ihre eigenen Builds
die entsprechenden Filter in ein eigenes Paket ausgegliedert haben.
Entsprechend musst du das dieses Paket nachinstallieren (suche
einmal nach binfilter oder etwas in der Art) oder eben das OOo von
openoffice.org benutzen.
Danke zunächst für den Hinweis - ich dachte mir dergleichen schon,
konnte aber zunächst das passende Paket nicht finden. Inzwischen habe
ich es installiert und siehe da - es geht immer noch nicht. Ich
bekomme zwar keine Fehlermeldung mehr, dafür hängt sich OOo beim
öffnen der Vorlage(n) (ich habe 10 verschiedene probiert) auf.
Post by Christian Lorch
Interessanter Hinweis. Aber damit sollte sich das Problem ja für den
OP auch lösen lassen ohne große Probleme. Warum lagert man denn
Filter aus, ist das wegen Patenten / nicht
Debian-kompatibler-OpenSource-Komponenten oder einfach der Versuch
für kleine Installationen wirklich nur das nötigste zu packen?
Vermutlich wegen der Möglichkeit, in geringerem Umfang zu
installieren. Debian und Derivate machen das nicht nur bei OOo,
sondern auch bei KDE, Gnome, etc.: Alles wird in möglichst viele
kleine Pakete aufgeteilt, um die Installation genauestens steuern zu
können.

Ich werde jetzt mal probehalber das Originalpaket von openoffice.org
herunter laden und schauen, wie weit ich damit komme. Vielleicht kann
ich mir ja ein kleines Makro schreiben, dass alle *.vor Dateien der
Reihe nach öffnet und als *.ott wieder speichert.

Gruß
Thorsten
--
Letzte Worte eines Chemikers:
"Du kannst die Schutzscheibe schon entfernen."
Thorsten Müller
2008-07-03 09:33:39 UTC
Permalink
Post by Thorsten Müller
Hallo Gruppe,
[Probleme mit Alten Vorlagen]
Post by Thorsten Müller
Die OOo-Version ist 2.4 aus Kubuntu Hardy Heron (8.04).
Wie mancher hier schon geargwöhnt hat, waren die OOo-Pakete in Ubuntu
Hardy ernsthaft kaputt. Allerdings konnte ich auch keine Version
direkt von OpenOffice.org verwenden, weil ich hier ein 64bit KUbuntu
habe und zum Download nur 32bit-Versionen angeboten wurden - andere
konnte ich auf der OOo-Seite nicht finden und endlose
32bit-Lib-Installationen in einem 64bit-Linux sind auch nicht das,
was ich mir vorstelle.

Der Dokumentenkonverter der WinXP-Version auf meinem Notebook hat auch
nicht so richtig funktioniert: Während der Konvertierung stürzte OOo
immer wieder ab - es schien auch nicht an bestimmten Vorlagen zu
liegen, die er nicht mochte.

Heute gab es ein Update der Ubuntu-Pakete - und jetzt geht alles
wieder, wie es soll. Auch der lästige Segfault beim Beenden von
OpenOffice ist jetzt verschwunden.

Vielen Dank nochmal für die Tipps.

Gruß
Thorsten
--
Letzte Worte einer Putzfrau:
"Ich putz' nur noch schnell das Balkongeländer."
Martin Bayer
2008-07-03 12:36:42 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thorsten Müller
Wie mancher hier schon geargwöhnt hat, waren die OOo-Pakete in Ubuntu
Hardy ernsthaft kaputt. Allerdings konnte ich auch keine Version
direkt von OpenOffice.org verwenden, weil ich hier ein 64bit KUbuntu
habe und zum Download nur 32bit-Versionen angeboten wurden - andere
konnte ich auf der OOo-Seite nicht finden und endlose
32bit-Lib-Installationen in einem 64bit-Linux sind auch nicht das,
was ich mir vorstelle.
Probiere es doch mit
ftp://ftp.linux.cz/pub/localization/OpenOffice.org/2.4.1/OOo_2.4.1_LinuxX86-64_install_de_deb.tar.gz

Ist zwar nicht "offiziell freigegeben", aber läuft Berichten zufolge ohne
besondere Probleme.
Post by Thorsten Müller
Der Dokumentenkonverter der WinXP-Version auf meinem Notebook hat auch
nicht so richtig funktioniert: Während der Konvertierung stürzte OOo
immer wieder ab - es schien auch nicht an bestimmten Vorlagen zu
liegen, die er nicht mochte.
Ich frage mich, ob es überhaupt notwendig ist, alte Dateien zu konvertieren.
Diese werden doch nicht schlecht, denn es gibt keine Pläne, die Filter für
alte Dateiformate aus OOo auszubauen. Insofern kann man doch alte Dateien
auch so belassen, wie sie sind. Nur wenn man sie ohnehin überarbeitet (es
ging hier ja um Dokumentvorlagen), speichert man sie natürlich im
OpenDocument-Format ab. (Gleiches gilt natürlich auch, wenn man andere
besondere Features nutzen möchte, wie Meta-Informationen usw.)

Beste Grüße
--
Martin Bayer

***@mbayer.de FAQ: http://www.mbayer.de/dcos/
http://www.mbayer.de/ Wiki: http://www.ooowiki.de/
Thorsten Müller
2008-07-04 06:47:40 UTC
Permalink
Post by Martin Bayer
Hallo,
Post by Thorsten Müller
Wie mancher hier schon geargwöhnt hat, waren die OOo-Pakete in
Ubuntu Hardy ernsthaft kaputt. Allerdings konnte ich auch keine
Version direkt von OpenOffice.org verwenden, weil ich hier ein
64bit KUbuntu habe und zum Download nur 32bit-Versionen angeboten
wurden - andere konnte ich auf der OOo-Seite nicht finden und
endlose 32bit-Lib-Installationen in einem 64bit-Linux sind auch
nicht das, was ich mir vorstelle.
Probiere es doch mit
ftp://ftp.linux.cz/pub/localization/OpenOffice.org/2.4.1/OOo_2.4.1_LinuxX86-64_install_de_deb.tar.gz
Post by Martin Bayer
Ist zwar nicht "offiziell freigegeben", aber läuft Berichten zufolge
ohne besondere Probleme.
Das ist eine nette Idee, aber die Distributionspakete funktionieren ja
jetzt ohne Probleme - ein Wechsel ist also gar nicht mehr notwendig.
Post by Martin Bayer
Post by Thorsten Müller
Der Dokumentenkonverter der WinXP-Version auf meinem Notebook hat
auch nicht so richtig funktioniert: Während der Konvertierung
stürzte OOo immer wieder ab - es schien auch nicht an bestimmten
Vorlagen zu liegen, die er nicht mochte.
Ich frage mich, ob es überhaupt notwendig ist, alte Dateien zu
konvertieren. Diese werden doch nicht schlecht, denn es gibt keine
Pläne, die Filter für alte Dateiformate aus OOo auszubauen.
Nein, natürlich ist es nicht nötig. Bisher hatte ich ja auch nie
Probleme, erst jetzt, als ich alte SO4(!)-Vorlagen verwenden wollte,
die nicht gelesen wurden. Die Vorlagen an sich sind gut so, wie sie
sind.
Post by Martin Bayer
Insofern
kann man doch alte Dateien auch so belassen, wie sie sind. Nur wenn
man sie ohnehin überarbeitet (es ging hier ja um Dokumentvorlagen),
speichert man sie natürlich im OpenDocument-Format ab. (Gleiches
gilt natürlich auch, wenn man andere besondere Features nutzen
möchte, wie Meta-Informationen usw.)
Eben. Ich will sie ja auch gar nicht ändern. Aber jetzt funktionieren
die Vorlagen ja auch wieder normal.

Gruß
Thorsten
--
Letzte Worte eines Chemikers:
"Du kannst die Schutzscheibe schon entfernen."
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Alte Staroffice Vorlagen mit OpenOffice nutzen?' (Fragen und Antworten)
8
Antworten
was ist das beste office?
gestartet 2006-07-11 22:27:59 UTC
software
Loading...