Discussion:
Quellcode mit Hervorhebungen in OpenOffice Writer?
(zu alt für eine Antwort)
Erich Schwarz
2006-06-04 11:59:10 UTC
Permalink
Hallo,

ich schreibe gerade an meiner Bachelor Arbeit. Diese beinhaltet teilweise
Quellcode bzw. xml-Code. Ist es möglich diesen Code incl. entsprechender
Hervorhebungen in den Writer zu importieren?
Ich dachte das wäre früher mit dem Absatzformat "Vorformatierter Text"
gegangen.
--
Gruß Erich
Guido Ostkamp
2006-06-04 19:59:20 UTC
Permalink
Post by Erich Schwarz
ich schreibe gerade an meiner Bachelor Arbeit. Diese beinhaltet
teilweise Quellcode bzw. xml-Code. Ist es möglich diesen Code incl.
entsprechender Hervorhebungen in den Writer zu importieren? Ich
dachte das wäre früher mit dem Absatzformat "Vorformatierter Text"
gegangen.
Das geht auch heute noch. Der Code wird importiert wie jeder andere
Text auch, also z.B. per "Einfügen - Datei" oder per Copy & Paste.
Anschließend wird er selektiert und neu formatiert.

Öffne mal "Format - Formatvorlagen", stelle in dessen Fenster dann
oben "Absatzvorlagen" ein (ist vielleicht schon aktiv) und wähle dann
ganz unten "Alle Vorlagen" aus. Dann sollte in der darüberstehenden
Liste auch "Vorformatierter Text" auftauchen.

Bei diesem Absatzformat wird eine sog. Nicht-Proportionalen Schriftart
(z.B. "Courier-New") verwendet, so daß Quelltext ordentlich eingerückt
werden kann und nach "Code" aussieht.

Persönlich wähle ich aus meinen Schriftsammlungen aber lieber eine
andere Non-Prop. Schriftart aus, denn bei "Courier-New" stehen mir die
einzelnen Zeichen einfach zu weit auseinander.

Was Du unter "entsprechender Hervorhebungen" verstehst, weiß ich
leider nicht, aber natürlich kannst Du auch unter Non-Prop.
Schriftarten die üblichen Attribute wie Farbe, Fettdruck etc.
einsetzen.

Gruß,

Guido
Martin Bayer
2006-06-04 21:13:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Guido Ostkamp
Was Du unter "entsprechender Hervorhebungen" verstehst, weiß ich
leider nicht, aber natürlich kannst Du auch unter Non-Prop.
Schriftarten die üblichen Attribute wie Farbe, Fettdruck etc.
einsetzen.
Ich glaube, der OP meint echtes Syntax Highlighting wie in einem guten
Code-Editor oder wie im Basic-Editor oder der HTML-Quelltext-Ansicht von
OOo, also automatische Hervorhebungen von Klammern, Anweisungen usw.

Das liegt IMO jenseits dessen, was eine Textverarbeitung leisten kann, und
AFAIK bietet OOo hierfür auch keine Möglichkeit. Allerdings habe ich von im
SoC-2005 entwickelten Eclipse- und Netbeans-Plugins gelesen, die so etwas
möglicherweise bieten könnten.

Beste Grüße
--
Martin Bayer

***@mbayer.de FAQ: http://www.mbayer.de/dcos/
http://www.mbayer.de/ Wiki: http://www.ooowiki.de/
Juergen Fenn
2006-06-04 22:38:38 UTC
Permalink
Post by Martin Bayer
Ich glaube, der OP meint echtes Syntax Highlighting wie in einem guten
Code-Editor oder wie im Basic-Editor oder der HTML-Quelltext-Ansicht von
OOo, also automatische Hervorhebungen von Klammern, Anweisungen usw.
Das liegt IMO jenseits dessen, was eine Textverarbeitung leisten
kann,
ACK. Dazu nimmt man LaTeX mit dem listings-Paket. Elke und Michael
Niedermair hatten in ihren Aufsatz in c't 1/06 S. 198 f. auch gezeigt,
wie man Quellcode aus OOo mit writer2latex und etwas Nacharbeit via
listings schön gesetzt ausgeben kann. Das Paket wird ausführlich im
LaTeX-Begleiter, 2. A., S. 177--184 beschrieben.

Jürgen.
Erich Schwarz
2006-06-05 07:48:37 UTC
Permalink
Post by Juergen Fenn
ACK. Dazu nimmt man LaTeX mit dem listings-Paket. Elke und Michael
Niedermair hatten in ihren Aufsatz in c't 1/06 S. 198 f. auch gezeigt,
wie man Quellcode aus OOo mit writer2latex und etwas Nacharbeit via
listings schön gesetzt ausgeben kann. Das Paket wird ausführlich im
LaTeX-Begleiter, 2. A., S. 177--184 beschrieben.
ich hatte schon faßt erwartet, daß das nur über Latex funktioniert.
Allerdings kann die Version von writer2latex die ich damals auch
ausprobiert habe nur OOo 1.x Dokumente wandeln. Aber möglicherweise gibt es
ja eine neue davon.
--
Gruß Erich
Juergen Fenn
2006-06-05 18:21:40 UTC
Permalink
Post by Erich Schwarz
ich hatte schon faßt erwartet, daß das nur über Latex funktioniert.
Allerdings kann die Version von writer2latex die ich damals auch
ausprobiert habe nur OOo 1.x Dokumente wandeln. Aber möglicherweise gibt es
ja eine neue davon.
AFAIK nein, aber darauf kommt es erstmal nicht an, denn die Wandlung
sxw->LaTeX reicht ja aus. Etwas aufwendiger ist hingegen die
Nachbearbeitung des LaTeX-Quellcodes.

Jürgen.
Guido Ostkamp
2006-06-05 08:29:04 UTC
Permalink
Post by Martin Bayer
Ich glaube, der OP meint echtes Syntax Highlighting wie in einem
guten Code-Editor oder wie im Basic-Editor oder der
HTML-Quelltext-Ansicht von OOo, also automatische Hervorhebungen von
Klammern, Anweisungen usw.
Das liegt IMO jenseits dessen, was eine Textverarbeitung leisten
kann, und AFAIK bietet OOo hierfür auch keine Möglichkeit.
Das läßt sich relativ einfach machen. Man kann z.B. den bekannten
Editor 'vim' verwenden und mit Hilfe der Tips unter
<http://www.pro-linux.de/news/2002/4799.html> entsprechenden HTML Code
mit Syntax Highlighting erzeugen.

Das Ergebnis läßt sich dann ganz einfach mit "Datei - Einfügen" in OOo
importieren.

Gruß,

Guido
Erich Schwarz
2006-06-06 17:42:57 UTC
Permalink
Post by Guido Ostkamp
Das läßt sich relativ einfach machen. Man kann z.B. den bekannten
Editor 'vim' verwenden und mit Hilfe der Tips unter
<http://www.pro-linux.de/news/2002/4799.html> entsprechenden HTML Code
mit Syntax Highlighting erzeugen.
Das Ergebnis läßt sich dann ganz einfach mit "Datei - Einfügen" in OOo
importieren.
Das ist es!
Danke
--
Gruß Erich
Helge Hielscher
2006-06-08 10:21:10 UTC
Permalink
Post by Guido Ostkamp
Das läßt sich relativ einfach machen. Man kann z.B. den bekannten
Editor 'vim' verwenden und mit Hilfe der Tips unter
<http://www.pro-linux.de/news/2002/4799.html> entsprechenden HTML Code
mit Syntax Highlighting erzeugen.
Das Ergebnis läßt sich dann ganz einfach mit "Datei - Einfügen" in
OOo importieren.
Wenn du bei KDE bleiben willst, so kannst du auch die Funktion "Export as
HTML" von Kate/Kwrite benutzen.

Gruß,
Helge

Loading...