Discussion:
Grundlinienraster für Registerhaltigkeit anzeigen
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Aichinger
2012-01-31 18:14:29 UTC
Permalink
Kann man das Grundlinienraster für die registerhaltigen
Absätze ("Text body" oder deutsche Entsprechung), wenn
man das aktiviert, auch irgendwie sichtbar anzeigen?

/ralph
Mandri Vator
2012-02-01 07:09:36 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Kann man das Grundlinienraster für die registerhaltigen
Absätze ("Text body" oder deutsche Entsprechung), wenn
man das aktiviert, auch irgendwie sichtbar anzeigen?
Welches "Grundlinienraster"?

Die Grundlinien und das Raster haben keinen Bezug zueinander.
Der Begriff "Grundlinie" ist in LO/OO.o als solcher unbekannt.
Wiewohl der Formatieralogrithmus mit so etwas arbeiten muss, ist es
keine sichtbare oder vom Benutzer zu beeinflussende Eigenschaft.
--
So long
Mandri
Ralph Aichinger
2012-02-01 08:09:21 UTC
Permalink
Post by Mandri Vator
Post by Ralph Aichinger
Kann man das Grundlinienraster für die registerhaltigen
Absätze ("Text body" oder deutsche Entsprechung), wenn
man das aktiviert, auch irgendwie sichtbar anzeigen?
Welches "Grundlinienraster"?
Registerhaltig setzen bedeutet, daß die Schrift der Vorderseite
eines Blatts deckungsgleich mit der Schrift der Rückseite eines
Blatts ist. Dies bewirkt, daß trotz leichter Transparenz der
Seiten die leicht durchscheinende Schrift der Rückseite beim
Lesen nicht stört.

Um das zu erreichen, muß die Schrift vorne und Hinten in einem
Raster (wenn dir der Begriff Raster nicht gefällt, dann nenne
es "regelmäßiges Gitter") ausgerichtet sein, sonst geht sich
das logischwerweise nicht aus.
Post by Mandri Vator
Die Grundlinien und das Raster haben keinen Bezug zueinander.
"Das Raster" nicht. Ich meine das Raster, das die Grundlinien
bei Registerhaltigkeit automatisch bilden.

Wenn man z.B. einen festen Zeilenabstand von 14 Punkt einstellt
(z.B. bei 12 Punkt Schriftgröße), dann haben die Grundlinien
jeweils einen Abstand von 14, 28, 42 Punkt. Wie auch immer
du diese Abfolge von Linien nennst, ich würde sie gerne
sichtbar machen.
Post by Mandri Vator
Der Begriff "Grundlinie" ist in LO/OO.o als solcher unbekannt.
In der Online-Hilfe wird genau beim Thema Registerhaltigkeit
der Begriff "Grundlinie" verwendet:

http://help.libreoffice.org/Writer/Printing_Register-true/de

Welchen Begriff würdest du anstatt des eingeführten Begriffs
"Grundlinie" benutzen?
Post by Mandri Vator
Wiewohl der Formatieralogrithmus mit so etwas arbeiten muss, ist es
keine sichtbare oder vom Benutzer zu beeinflussende Eigenschaft.
Kann das jemand bestätigen? Das schmälert den Nutzen der Register-
haltigkeit natürlich deutlich, vor allem was das Kontrollieren
dieser Eigenschaft betrifft.

/ralph
Pit Zyclade
2012-02-01 10:17:04 UTC
Permalink
Verzeiht, daß ich meinen Senf dazugebe, ohne besonders diesbezüglich erfahren zu
sein.
Post by Ralph Aichinger
Registerhaltig setzen bedeutet, daß die Schrift der Vorderseite
eines Blatts deckungsgleich mit der Schrift der Rückseite eines
Blatts ist. Dies bewirkt, daß trotz leichter Transparenz der
Seiten die leicht durchscheinende Schrift der Rückseite beim
Lesen nicht stört.
Um das zu erreichen, muß die Schrift vorne und Hinten in einem
Raster (wenn dir der Begriff Raster nicht gefällt, dann nenne
es "regelmäßiges Gitter") ausgerichtet sein, sonst geht sich
das logischwerweise nicht aus.
Wenn man z.B. einen festen Zeilenabstand von 14 Punkt einstellt
(z.B. bei 12 Punkt Schriftgröße), dann haben die Grundlinien
jeweils einen Abstand von 14, 28, 42 Punkt. Wie auch immer
du diese Abfolge von Linien nennst, ich würde sie gerne
sichtbar machen.
Ist das so statisch? Da man trotz "Registerhaftigkeit" verschiedene
Schriftgrößen wählen darf, vermutlich auch durcheinander, müssen die
"Grundlinien" sich jeweils anpassen.
Post by Ralph Aichinger
Post by Mandri Vator
Wiewohl der Formatieralogrithmus mit so etwas arbeiten muss, ist es
keine sichtbare oder vom Benutzer zu beeinflussende Eigenschaft.
Kann das jemand bestätigen? Das schmälert den Nutzen der Register-
haltigkeit natürlich deutlich, vor allem was das Kontrollieren
dieser Eigenschaft betrifft.
Nicht alles, was man benutzen darf und kann, muß kontrolliert werden.
Bei vielen extrem komplizierten Vorgängen muß man auf die Funktion sich
verlassen und vertrauen.
Man kann ja immer experimentell, stichprobenartig überprüfen. Drucke 2 Seiten
auf durchscheinendes Papier mal mit, mal ohne "Registerhaftigkeit" und
vergleiche den Effekt, bevor Du das ganze Dokument druckst.

Gruß

Pit Zyclade
Ralph Aichinger
2012-02-01 10:44:30 UTC
Permalink
Post by Pit Zyclade
Ist das so statisch? Da man trotz "Registerhaftigkeit" verschiedene
Schriftgrößen wählen darf, vermutlich auch durcheinander, müssen die
"Grundlinien" sich jeweils anpassen.
Das wäre u.a. auch etwas, was ich Kontrollieren möchte.

Soweit ich das verstehe, funktioniert die Registerhaltigkeit in LO
folgendermaßen: Ein Absatzformat, nämlich "Text Body" bzw. die
deutsche Überseztung davon wird auf den Zeilenabstand hin angesehen,
und dieser Abstand ist dann die Schrittweite fürs Grundlinienraster.

Das habe ich allerdings nur etwas versteckt dokumentiert gefunden,
und sollte IMHO sowohl im Wiki als auch in der Online-Hilfe deutlicher
vermerkt sein (falls dem so ist ;).

In dieses Grundlinienraster werden dann alle anderen Absatzformate
"irgendwie" (da wäre interessant wie genau) eingepaßt.

Interessant wäre auch, wie das Grundlinienraster bestimmt wird, z.B.
ob da auf ganze Punkt oder Zehntelmillimeter gerundet wird.
Post by Pit Zyclade
Nicht alles, was man benutzen darf und kann, muß kontrolliert werden.
Bei vielen extrem komplizierten Vorgängen muß man auf die Funktion sich
verlassen und vertrauen.
Man kann ja immer experimentell, stichprobenartig überprüfen. Drucke 2 Seiten
auf durchscheinendes Papier mal mit, mal ohne "Registerhaftigkeit" und
vergleiche den Effekt, bevor Du das ganze Dokument druckst.
Die interessante Frage ist für mich, was bei den Absätzen mit einem
anderen "natürlichen" Zeilenabstand genau passiert. Wird dort der
Zeilenabstand immer auf das nächste passende Vielfache des Grunlinien-
abstandes der Registerhaltigkeit erhöht? Wird auch mal hoch geschoben
(bis das "einrastet") oder nur nach unten, etc.

Natürlich kann man alles experimentell überprüfen, aber direkt die
Wirkungen zu sehen wäre praktischer.

/ralph
Ralph Aichinger
2012-02-01 17:38:14 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Soweit ich das verstehe, funktioniert die Registerhaltigkeit in LO
folgendermaßen: Ein Absatzformat, nämlich "Text Body" bzw. die
deutsche Überseztung davon wird auf den Zeilenabstand hin angesehen,
und dieser Abstand ist dann die Schrittweite fürs Grundlinienraster.
So, ich glaube jetzt habe ich es verstanden: Es wird nicht immer
"Text Body" oder ein anderer festgelegter Stil verwendet, sondern
man muß den Referenzstil im Seitenformat auswählen, *und auch dort
nochmal die Registerhaltigkeit ankreuzeln* damit das ganze funktioniert.

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Mandri Vator
2012-02-01 11:41:31 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Mandri Vator
Der Begriff "Grundlinie" ist in LO/OO.o als solcher unbekannt.
In der Online-Hilfe wird genau beim Thema Registerhaltigkeit
Er hat es aber nicht bis in den Index geschafft.
Das legt das Fehlen jeglicher Beeinflussungsmöglichkeit durch den Nutzer
sehr nahe.
Post by Ralph Aichinger
Kann das jemand bestätigen? Das schmälert den Nutzen der Register-
haltigkeit natürlich deutlich, vor allem was das Kontrollieren
dieser Eigenschaft betrifft.
Dann bist du ein heißer Anwärter auf das Arbeiten mit Scribus.
Das bietet in den Dokumenten-Einstellungen genau das, was du möchtest.
--
So long
Mandri
Ralph Aichinger
2012-02-01 12:08:30 UTC
Permalink
Post by Mandri Vator
Dann bist du ein heißer Anwärter auf das Arbeiten mit Scribus.
Das bietet in den Dokumenten-Einstellungen genau das, was du möchtest.
Ja, allerdings finde ich Scribus an der Grenze zum Unbedienbaren
her von der Gestaltung der Menüs und Bedienelemente, und
letztendlich sind mir da die "Textverarbeitungsfeatures"
von LibreOffice wichtiger.

Scribus zum Tippen von Texten zu verwenden halte ich für
leicht masochistisch.

/ralph
Mandri Vator
2012-02-01 13:36:21 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ja, allerdings finde ich Scribus an der Grenze zum Unbedienbaren
her von der Gestaltung der Menüs und Bedienelemente, und
D'Accord
Post by Ralph Aichinger
letztendlich sind mir da die "Textverarbeitungsfeatures"
von LibreOffice wichtiger.
Geht mir auch so.
Post by Ralph Aichinger
Scribus zum Tippen von Texten zu verwenden halte ich für
leicht masochistisch.
Na ja, wie wohl Scribus einen Editor bietet, verstehen sich
DTP-Programme doch eher als Tools, fertige Texte in schöne Form zu bringen.

Aber, um auf deine Ausgangsfrage zurück zu kommen:
Genügt es dir nicht, den fertigen Umbruch auf zwei Seiten nebeneinander
in der Druckvorschau zu sehen?
Könnte man die Grundlinien bei der Bearbeitung sichtbar machen, sähe man
doch ohnehin nur die auf der "Vorderseite" oder bearbeitest du deine
Texte in der Zweiseiten-Darstellung?
--
So long
Mandri
Loading...