Post by Pit ZycladeIst das so statisch? Da man trotz "Registerhaftigkeit" verschiedene
Schriftgrößen wählen darf, vermutlich auch durcheinander, müssen die
"Grundlinien" sich jeweils anpassen.
Das wäre u.a. auch etwas, was ich Kontrollieren möchte.
Soweit ich das verstehe, funktioniert die Registerhaltigkeit in LO
folgendermaßen: Ein Absatzformat, nämlich "Text Body" bzw. die
deutsche Überseztung davon wird auf den Zeilenabstand hin angesehen,
und dieser Abstand ist dann die Schrittweite fürs Grundlinienraster.
Das habe ich allerdings nur etwas versteckt dokumentiert gefunden,
und sollte IMHO sowohl im Wiki als auch in der Online-Hilfe deutlicher
vermerkt sein (falls dem so ist ;).
In dieses Grundlinienraster werden dann alle anderen Absatzformate
"irgendwie" (da wäre interessant wie genau) eingepaßt.
Interessant wäre auch, wie das Grundlinienraster bestimmt wird, z.B.
ob da auf ganze Punkt oder Zehntelmillimeter gerundet wird.
Post by Pit ZycladeNicht alles, was man benutzen darf und kann, muß kontrolliert werden.
Bei vielen extrem komplizierten Vorgängen muß man auf die Funktion sich
verlassen und vertrauen.
Man kann ja immer experimentell, stichprobenartig überprüfen. Drucke 2 Seiten
auf durchscheinendes Papier mal mit, mal ohne "Registerhaftigkeit" und
vergleiche den Effekt, bevor Du das ganze Dokument druckst.
Die interessante Frage ist für mich, was bei den Absätzen mit einem
anderen "natürlichen" Zeilenabstand genau passiert. Wird dort der
Zeilenabstand immer auf das nächste passende Vielfache des Grunlinien-
abstandes der Registerhaltigkeit erhöht? Wird auch mal hoch geschoben
(bis das "einrastet") oder nur nach unten, etc.
Natürlich kann man alles experimentell überprüfen, aber direkt die
Wirkungen zu sehen wäre praktischer.
/ralph