Discussion:
Kopfzeile: Leerzeile entfernen?
(zu alt für eine Antwort)
Gunther Kral
2004-06-09 00:11:46 UTC
Permalink
Meine Kopfzeilen enthalten häufig auch Tabellen fürs Formatieren, z.B.
mit einer linken Spalte für Text und einer rechten für die
Seitenzahlen. Darunter erscheint dann jeweils eine leere Zeile, die
für mich unnötig ist, sich aber nicht entfernen lässt.

Hat jemand eine Idee, wie ich diese Leerzeile entfernen kann?

Gruss, Gunther
Dieter Boeser
2004-06-09 05:43:08 UTC
Permalink
Am 09.06.2004, 02:11:46, schrieb Gunther Kral
Post by Gunther Kral
Meine Kopfzeilen enthalten häufig auch Tabellen fürs Formatieren, z.B.
mit einer linken Spalte für Text und einer rechten für die
Seitenzahlen. Darunter erscheint dann jeweils eine leere Zeile, die
für mich unnötig ist, sich aber nicht entfernen lässt.
Hat jemand eine Idee, wie ich diese Leerzeile entfernen kann?
Dazu habe ich schön mehrmals Beiträge geschrieben. ;-)
Such mal unter: Google-Groups – „Tabelle Rahmen Böser“

Falls du da wirklich nicht fündig werden solltest, melde dich nochmal!

Gruß

Dieter Böser

Johann-Peter-Hebel-Schule, Wilderichstr.14, 76646 Bruchsal
Tel.: 07251/83272, Fax: 07251/83239
eMail: ***@jphbr.ka.bw.schule.de
Homepage: www.hebelschule-bruchsal.de
Gunther Kral
2004-06-09 09:59:53 UTC
Permalink
On Wed, 09 Jun 2004 05:43:08 GMT, Dieter Boeser
Post by Dieter Boeser
Post by Gunther Kral
Meine Kopfzeilen enthalten häufig auch Tabellen fürs Formatieren, z.B.
mit einer linken Spalte für Text und einer rechten für die
Seitenzahlen. Darunter erscheint dann jeweils eine leere Zeile, die
für mich unnötig ist, sich aber nicht entfernen lässt.
Hat jemand eine Idee, wie ich diese Leerzeile entfernen kann?
Dazu habe ich schön mehrmals Beiträge geschrieben. ;-)
Such mal unter: Google-Groups – „Tabelle Rahmen Böser“
Falls du da wirklich nicht fündig werden solltest, melde dich nochmal!
Google Groups meldet:

Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - "Tabelle Rahmen Böser" -
übereinstimmenden Dokumente gefunden.

Gruss, Gunther
Dieter Boeser
2004-06-09 10:39:55 UTC
Permalink
Am 09.06.2004, 11:59:53, schrieb Gunther Kral
Post by Gunther Kral
Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - "Tabelle Rahmen Böser" -
übereinstimmenden Dokumente gefunden.
Das kann eigentlich nicht sein! Ich vermute deshalb stark, dass du unter
der „Web“-Suche recherchiert hast. Wenn du es aber nicht glaubst, kann
ich dir einen Screenshot der Seite ins Netz stellen. ;-)

Gruß Dieter
Joerg Spoettl
2004-06-09 10:51:10 UTC
Permalink
Post by Dieter Boeser
Am 09.06.2004, 11:59:53, schrieb Gunther Kral
Post by Gunther Kral
Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - "Tabelle Rahmen Böser" -
übereinstimmenden Dokumente gefunden.
Das kann eigentlich nicht sein! Ich vermute deshalb stark, dass du unter
der „Web“-Suche recherchiert hast. Wenn du es aber nicht glaubst, kann
ich dir einen Screenshot der Seite ins Netz stellen. ;-)
Wahrscheinlich waren bei der Suche auch die " mit dabei, was in diesem
Fall nicht zum gewünschten Ergebnis führen dürfte.

joerg
Gunther Kral
2004-06-09 11:02:50 UTC
Permalink
On Wed, 09 Jun 2004 10:51:10 GMT, Joerg Spoettl
Post by Joerg Spoettl
Wahrscheinlich waren bei der Suche auch die " mit dabei, was in diesem
Fall nicht zum gewünschten Ergebnis führen dürfte.
Ja, richtig.

Ohne die Anführungszeichen findet man auf Anhieb Themen wie...

- Re: Windows-1252 wirklich boese?
- Re: Gute böse Männer Frauen
- Re: weisse linien in tabelle
- Re: Schrift-Drehung
- Re: DW: NN+Tabelle

;-)))

Gruss, Gunther
Lib Martinez
2004-06-09 11:05:10 UTC
Permalink
Post by Gunther Kral
Ohne die Anführungszeichen findet man auf Anhieb Themen
wie...
- Re: Windows-1252 wirklich boese?
- Re: Gute böse Männer Frauen
- Re: weisse linien in tabelle
- Re: Schrift-Drehung
- Re: DW: NN+Tabelle
Tipp: begrenze auf "Suche nur in
de.comp.office-pakete.staroffice.writer"

Grüsse, Lib
Dieter Boeser
2004-06-09 11:16:12 UTC
Permalink
Am 09.06.2004, 13:02:50, schrieb Gunther Kral
Post by Gunther Kral
Post by Joerg Spoettl
Wahrscheinlich waren bei der Suche auch die " mit dabei, was in diesem
Fall nicht zum gewünschten Ergebnis führen dürfte.
Ja, richtig.
Ohne die Anführungszeichen findet man auf Anhieb Themen wie...
Aber nur dann, wenn man nicht richtig lesen kann! Ein kleines, wichtiges
„r“ übersehen zu haben, kann natürlich zu solchen Ergebnissen führen. ;-)

Deine Google-Kenntnisse hatte ich anscheinend überschätzt; denn darauf zu
kommen, dass die in Anführungszeichen genannten Stichwörter als
Textstring missverstanden werden könnten ... - Darauf wäre ich nie
gekommen.

Bei der Eingabe der Stichwörter, hätte dir das c&p sicher geholfen! :-)
Oder funktioniert es in OOo auch bei Text schon nicht?
Post by Gunther Kral
- Re: Windows-1252 wirklich boese?
- Re: Gute böse Männer Frauen
- Re: weisse linien in tabelle
- Re: Schrift-Drehung
- Re: DW: NN+Tabelle
;-)))
Gunther Kral
2004-06-09 11:18:45 UTC
Permalink
On Wed, 09 Jun 2004 11:16:12 GMT, Dieter Boeser
Post by Dieter Boeser
Deine Google-Kenntnisse hatte ich anscheinend überschätzt; denn darauf zu
kommen, dass die in Anführungszeichen genannten Stichwörter als
Textstring missverstanden werden könnten ... - Darauf wäre ich nie
gekommen.
... und ich habe die Anführungszeichen absichtlich verwendet, gerade
weil ich sie fürs Suchen bei Google häufig verwende... ;)

Gruss, Gunther
Lib Martinez
2004-06-09 11:21:49 UTC
Permalink
Post by Gunther Kral
... und ich habe die Anführungszeichen absichtlich
verwendet, gerade weil ich sie fürs Suchen bei Google
häufig verwende... ;)
Wenn Du beim Suchen etwas in Anführungszeichen einschliesst,
wird nur der identische String gefunden, d.h. die Begriffe
müssen genau in der Reihenfolge in der Seite vorkommen, um
gefunden zu werden.
Tabelle Rahmen Böser -
Unser Dieter kann ziemlich gut deutsch, ich glaube nicht,
dass er so ein Gestammel in eine Mail schreiben würde.

Gruss, Lib
Gunther Kral
2004-06-09 12:19:02 UTC
Permalink
Post by Lib Martinez
Post by Gunther Kral
... und ich habe die Anführungszeichen absichtlich
verwendet, gerade weil ich sie fürs Suchen bei Google
häufig verwende... ;)
Wenn Du beim Suchen etwas in Anführungszeichen einschliesst,
wird nur der identische String gefunden, d.h. die Begriffe
müssen genau in der Reihenfolge in der Seite vorkommen, um
gefunden zu werden.
Ja, ich weiss.
Post by Lib Martinez
Tabelle Rahmen Böser -
Unser Dieter kann ziemlich gut deutsch, ich glaube nicht,
dass er so ein Gestammel in eine Mail schreiben würde.
Ja, vielleicht sind meine Erwartungen seit PISA gar tief... :->

Gruss, Gunther
Dieter Boeser
2004-06-09 11:38:19 UTC
Permalink
Am 09.06.2004, 13:18:45, schrieb Gunther Kral
Post by Gunther Kral
Post by Dieter Boeser
Deine Google-Kenntnisse hatte ich anscheinend überschätzt; denn darauf zu
kommen, dass die in Anführungszeichen genannten Stichwörter als
Textstring missverstanden werden könnten ... - Darauf wäre ich nie
gekommen.
... und ich habe die Anführungszeichen absichtlich verwendet, gerade
weil ich sie fürs Suchen bei Google häufig verwende... ;)
So mögst du zwar für dich häufig vorgehen. Ob das auch die übliche
zweckmäßige Vorgehensweise ist? Wenn du häufig mit Textstrings suchst,
schließt du damit viele alternative Möglichkeiten aus. Dass aber drei
nacheinander aufgeführte Stichwörter kein Textstring sein können, sollte
allerdings auffallen.

Inzwischen habe ich festgestellt, dass für mich die Kommunikation
problematisch wird. Wir scheinen nicht soganz die gleiche Sprache zu
sprechen.

Ich habe deine Suchergebnisse zwar auch „lustig“ empfunden; aber ist dir
nicht aufgefallen, dass ich offensichtlich den Grund deiner Falscheingabe
der Stichwörter ohne Anführungszeichen gefunden habe?

Ausgangspunkt war doch, dass du die Hilfe für etwas dir Unbekanntes
wolltest. Da ich den Lösungsansatz bereits mehrer Maile wiedergekaut
hatte, habe ich dich auf Google verwiesen. Deine Falschbedienung der
Suchmaschine bringt uns in eine ganz andere Richtung, in die ich mich nur
ungern bewege.

Antwort auf ein Posting gibst du nur partiell. Ich weiss also immer noch
nicht, ob mein Vorschlag bei dir angekommen ist, oder ob du ihn ungeprüft
ignoriert hast. So macht Hilfe eigentlich keinen großen Spaß.

Jetzt wird's allerdings Zeit, dass ich mich in die Mittagspause begebe.

Gruß Dieter
Gunther Kral
2004-06-09 12:21:54 UTC
Permalink
On Wed, 09 Jun 2004 11:38:19 GMT, Dieter Boeser
Post by Dieter Boeser
Post by Gunther Kral
Post by Dieter Boeser
kommen, dass die in Anführungszeichen genannten Stichwörter als
Textstring missverstanden werden könnten ... - Darauf wäre ich nie
gekommen.
... und ich habe die Anführungszeichen absichtlich verwendet, gerade
weil ich sie fürs Suchen bei Google häufig verwende... ;)
So mögst du zwar für dich häufig vorgehen. Ob das auch die übliche
zweckmäßige Vorgehensweise ist?
Je nach Ziel der Suche... häufig weiss ich ziemlich genau, wonach ich
suche, kenne aber die URI nicht mehr - dann ist das nützlich. Bei
anderen Zielen selbstverständlich nicht, da man die Suche ja stark
einschränkt.
Post by Dieter Boeser
Jetzt wird's allerdings Zeit, dass ich mich in die Mittagspause begebe.
Ist wohl besser so, sonst geraten wir uns noch in die Haare! :-(

Merci trotzdem für deine Hilfe! :-)

Gruss, Gunther
Andreas Borutta
2004-06-09 12:06:33 UTC
Permalink
Post by Gunther Kral
Post by Dieter Boeser
Dazu habe ich schön mehrmals Beiträge geschrieben. ;-)
Such mal unter: Google-Groups – „Tabelle Rahmen Böser“
Falls du da wirklich nicht fündig werden solltest, melde dich nochmal!
Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - "Tabelle Rahmen Böser" -
übereinstimmenden Dokumente gefunden.
http://groups.google.de/groups?q=tabelle+rahmen+b%F6ser&ie=ISO-8859-1&hl=de&btnG=Google-Suche

Andreas
--
OOo Konferenz in Berlin vom 22-24.September 2004:
http://marketing.openoffice.org/conference/
OOo-Writer-Tipps:
http://borumat.de/openoffice-writer-tipps
Christine Bona
2004-06-09 15:24:47 UTC
Permalink
Hi,
Post by Dieter Boeser
Dazu habe ich schön mehrmals Beiträge geschrieben. ;-)
Such mal unter: Google-Groups – „Tabelle Rahmen Böser“
Falls du da wirklich nicht fündig werden solltest, melde dich nochmal!
Klassischer Fall für einen Eintrag ins Wiki. Dann scheiden auch die
Suchen-Fehler aus. ;-)
--
Beste Grüße
Christine
Dieter Boeser
2004-06-09 17:06:00 UTC
Permalink
Am 09.06.2004, 17:24:47, schrieb Christine Bona
Post by Christine Bona
Post by Dieter Boeser
Dazu habe ich schön mehrmals Beiträge geschrieben. ;-)
Such mal unter: Google-Groups – „Tabelle Rahmen Böser“
Falls du da wirklich nicht fündig werden solltest, melde dich nochmal!
Klassischer Fall für einen Eintrag ins Wiki. Dann scheiden auch die
Suchen-Fehler aus. ;-)
Davon bin ich aber nicht so leicht zu überzeugen. Wie der Thread hier
gelaufen ist, ließe mich auch da nur auf wenig Erfolg hoffen. Ob die
Suche über das Wiki so viel einfacher gewesen wäre? Die Versionsvielfalt
trägt inzwischen ohnehin ganz gehörig zur Verwirrung bei.

Grober Verlauf des Threads:

11.59 h: Anfrage nach der Problemlösung

Nachdem parallel ein Such-Wirrwar abläuft:
11.34 h: Zitat des Lösungshinweises aus der mit Direktlink
angegebenen Fundstelle (Ich war hier offensichtlich
schneller als der Schall.) :-)

Der Lösungshinweis wurde offensichtlich nicht
nachvollzogen; stattdessen geht das Geplänkel über
den richtigen Umgang mit Google weiter.
13.02 h Rückmeldung lustiger Fundstellen, weil einem der Name
„Böser“ nicht geläufig ist und deshalb vergessen wird,
den Komparativ von „böse“ richtigen zu bilden. ;-)
14.21 h Dank für die Hilfe – wobei mir völlig unklar bleibt,
ob meine Hilfeversuche überhaupt erfolgreich waren.

Wenn ich mir schon die Mühe mache, zu Problemlösungen etwas beizutragen,
möchte ich halt doch gerne eine Resonanz spüren. Wenn das aber sogar nur
bedingt über den direkten Kontakt möglich ist, arbeite ich auch bei einem
Wiki ins Blaue hinein. Ob sich mein Aufwand dafür tatsächlich lohnen
würde, erfahre ich nämlich erst recht nicht. Meine Idealismus kombiniert
mit einem gehörigen Maß an Altruismus hält sich inzwischen doch in
Grenzen. Gelegentlich möchte man dann doch gerne die Früchte gelungener
Hilfestellungen genießen. Wenn einem dann aber sogar noch zu verstehen
gegeben wird, dass die „Erwartungen seit PISA gar tief... :->“ gesunken
sind ...

Bitte nicht missverstehen; ich spiele hier nicht die beleidigte
Leberwurst. Es schwingt halt nur ein wenig Enttäuschung mit.

Gruß Dieter
Christine Bona
2004-06-09 21:24:29 UTC
Permalink
Hallo Dieter,
Post by Dieter Boeser
Am 09.06.2004, 17:24:47, schrieb Christine Bona
Post by Christine Bona
Post by Dieter Boeser
Dazu habe ich schön mehrmals Beiträge geschrieben. ;-)
Klassischer Fall für einen Eintrag ins Wiki. Dann scheiden auch die
Suchen-Fehler aus. ;-)
Davon bin ich aber nicht so leicht zu überzeugen.
Das fällt mir ja schon länger auf; ich wollte es aber doch noch mal
versuchen. Nichts für ungut.
Post by Dieter Boeser
Wie der Thread hier
gelaufen ist, ließe mich auch da nur auf wenig Erfolg hoffen. Ob die
Suche über das Wiki so viel einfacher gewesen wäre?
Du kannst bei einer Anfrage hier in der NG den Link geben - die
Anleitung steht *sofort* zur Verfügung.
Damit kann der Fragende erst mal weiterkommen.
*Du* hast zunächst keine Mühe mehr mit der nochmaligen Beschreibung.

Der Suchende findet eine *Anleitung* und nichts, was erst noch aus
Google-Ergebnissen zusammengepuzzelt werden muss.
Gibt es Unklarheiten, kann hier ja wieder nachgefragt werden.

Eine Diskussion oder Rückmeldung ist damit m.E. *nicht* ausgeschlossen.
im Gegenteil, das sollte schon geschehen.
Post by Dieter Boeser
Die Versionsvielfalt
trägt inzwischen ohnehin ganz gehörig zur Verwirrung bei.
Ja. Man könnte aber in der Wiki-Anleitung kenntlich machen, von welcher
Version man ausgeht. Andere könnten kurz ergänzen, wenn's auch für
Folgeversionen gilt.
Post by Dieter Boeser
Wenn ich mir schon die Mühe mache, zu Problemlösungen etwas beizutragen,
möchte ich halt doch gerne eine Resonanz spüren. Wenn das aber sogar nur
bedingt über den direkten Kontakt möglich ist, arbeite ich auch bei einem
Wiki ins Blaue hinein.
Wie gesagt, ich finde, du ersparst dir die Wiederholung und alles, was
noch an Resonanz und Diskussionsbedarf *auf der Basis* der
Wiki-Anleitung nötig ist, soll doch auch besprochen werden können. Die
NG ist damit ja nicht überflussig.
Post by Dieter Boeser
Ob sich mein Aufwand dafür tatsächlich lohnen
würde, erfahre ich nämlich erst recht nicht.
Den Aufwand des Schreibens hast du einmal. Wie lohnenswert das ist,
hängt dann natürlich vom anschließenden Feedback ab.
Post by Dieter Boeser
Meine Idealismus kombiniert
mit einem gehörigen Maß an Altruismus hält sich inzwischen doch in
Grenzen.
Eben - drum wäre eine solche Erleichterung doch hilfreich, du sparst
doch Arbeit ein.
Post by Dieter Boeser
Gelegentlich möchte man dann doch gerne die Früchte gelungener
Hilfestellungen genießen.
Darum sollen sie doch im Wiki "verewigt" werden.
Post by Dieter Boeser
Wenn einem dann aber sogar noch zu verstehen
gegeben wird, dass die „Erwartungen seit PISA gar tief... :->“ gesunken
sind ...
Das ist 'n blöder unüberlegter Spruch.
Post by Dieter Boeser
Bitte nicht missverstehen; ich spiele hier nicht die beleidigte
Leberwurst.
Ist mir klar. Ich will dich auch nicht mit Dingen traktieren, die du
ablehnst.
Post by Dieter Boeser
Es schwingt halt nur ein wenig Enttäuschung mit.
Cool bleiben :-)
--
Beste Grüße
Christine
Dieter Boeser
2004-06-10 09:37:59 UTC
Permalink
Hallo Christine,

[Überzeugungsversuche zu den Vorteilen eines Wikis]

wenn ich noch ein paar Jahre länger im Dienst wäre, würde ich mich
vielleicht noch mit dem Wiki beschäftigen. Beim derzeitigen Stand des
Wikis aber müsste ich mich zu sehr mit strukturellen Fragen beschäftigen.
Dafür ist mir allerdings der Zeitaufwand zu groß. Deshalb gebe ich eben
derzeit nur noch Hilfestellungen auf konkrete Anfragen. Aber das Fragen
scheint auch gelernt sein zu wollen. :-)

Zudem frage ich mich, warum ich selbst die Perlen meiner Erkenntnisse
auch noch selber auffädeln soll. Mir stehen sie ja zur Verfügung und ich
gebe sie auch gerne weiter. Die Kette aber muss schon jemand anders fertigen.

Deshalb erkläre ich ausdrücklich, dass meine Beiträge von wem auch immer
aufgegriffen und ausprobiert werden dürfen. Wenn sie dann zu einem
Aha-Erlebnis geführt haben sollten, darf sie derjenige sogar als seine
eigenen Erkenntnisse ausgeben und im Wiki der Usergemeinde zur Verfügung
stellen. Ich lege keinen Wert auf ein Copyright.

Dasselbe gilt auch für meine (allerdings schulspezifischen) zumeist
Writervorlagen unter dem Link:
www.jphbr.ka.bw.schule.de/download/download.html
oder für meine Lehrgangsunterlagen zu SO5.2 aus dem Jahre 2001 unter dem
Link:
www.jphbr.ka.bw.schule.de/download/downloadso.html
auf die sogar SUN noch heute als brauchbar hinweist:
http://de.sun.com/Loesungen/Branchen/Forschung_Lehre/so/schulung.html
Post by Christine Bona
Post by Dieter Boeser
Meine Idealismus kombiniert
mit einem gehörigen Maß an Altruismus hält sich inzwischen doch in
Grenzen.
Eben - drum wäre eine solche Erleichterung doch hilfreich, du sparst
doch Arbeit ein.
Es geht nicht um eingesparte Arbeit! :-) Was meinen Idealismus gedämpft
hat, ist die häufig anzutreffende Borniertheit, die eigentlich nur das
sucht, was sie kennt und alternative Vorgehensweisen nur ungern
nachzuvollziehen bereit ist.

Beim Einsatz einer modularen Bürosoftware tun sich halt vielfältige
Fragen auf, die unabdingbare Voraussetzung für eine sachgerechte
Anwendung vorhandener Features sind.

Warum tun sich viele mit der genialen Vorlagentechnik so schwer? (Ein
Hauptgrund dafür scheinen mir nicht ausreichende Grundkenntnisse in
Layoutfragen zu sein.)
Warum wurde die vehement vorgebrachte Forderung, eine Calc-Tabelle als
Datenquelle mit alle ihren Nachteilen „missbrachen“ zu könnnen,
letztendlich erfüllt obwohl die Kombination Calc-dBase um keinen Deut
mehr Aufwand bedeutet und wesentlich besser die gewünschten Aufgaben erfüllt?
Ist der Integrierte Deskop nicht deshalb auf der Strecke geblieben, weil
seine integrative Notwendigkeit für die Büroorganisation und die
Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Modulen mangels magelnder Fantasie
- bös/er-willige Unterstellung) ;-) - nicht kapiert wurde? Die Reihe der
Fragen könnte ich unendlich fortsetzen.
Post by Christine Bona
Post by Dieter Boeser
Gelegentlich möchte man dann doch gerne die Früchte gelungener
Hilfestellungen genießen.
Darum sollen sie doch im Wiki "verewigt" werden.
Nichts auf der Welt ist ewig! Für das Softwaregeschäft trifft das ganz
besonders zu; hier gibt es in immer kürzeren Abstaänden wieder
Neueres/Besseres noch ehe das Alte überhaupt verstanden wurde.
Post by Christine Bona
Post by Dieter Boeser
Es schwingt halt nur ein wenig Enttäuschung mit.
Cool bleiben :-)
Bleibe ich ja! Rechne meine Überlegungen einfach einer gewissen
„Altersweisheit“ zu. Die Jugend will einfach ihre eigenen Fehler machen;
das war zu meiner Zeit nicht anders. Wenn ich gefragt bin, gebe ich gerne
meine Erfahrungen weiter. Aber zum Heilsbringer tauge ich nicht mehr. ;-)

Gruß Dieter
Andreas Borutta
2004-06-10 11:13:19 UTC
Permalink
Post by Dieter Boeser
Warum tun sich viele mit der genialen Vorlagentechnik so schwer?
In meinen Augen sind die geistigen Anforderungen für eine sinnvolle
Anwendung von Vorlagen absolut nicht gering.

Der Autor muss sich /genau/ überlegen, welche Rolle ein bestimmter
Teil seines Inhaltes innerhalb der Gesamtstruktur spielt.

Nur dann ist eine Vorlage wirklich sinnvoll.
Das will gut überlegt sein und geht nicht immer huschhusch.

Nicht selten werden Vorlagen in einer Weise genutzt wie zuvor harte
Formatierung: "Det soll jetze rot werden, is hübscha.".

"Warum setze ich diese Formatvorlage ein?" sollte die Frage sein?
Was haben die Leser davon?
Was haben Leute davon, die den Text einmal in etlichen Jahren nutzen
(und anders gestalten) wollen?
Striktes Vermeiden von Wörter aus dem Bereich der Gestaltung bei der
Benennung von Vorlagen hilft unter anderem.
Ist die visuelle Gestaltung einer Formatvorlage wirklich nützlich für
die Lesbarkeit und Erfassung des Textes?

Diese Fragen sind nicht sehr beliebt. Kein Wunder, wird man doch
allerorten mit grausliger Buntigkeit belästigt.

Man könnte fast eine provokative Werbekampagne aufgreifen:

"Formatvorlagen? Versteht nicht jeder. Ist auch gut so."

Ich selber bin kein Freund davon, jemandem weis zu machen etwas sei
"superleicht" wenn es meiner Einschätzung nach nicht der Fall ist.

Da halte ich es mit "Ist nicht so leicht, lohnt sich aber unbedingt."

Das alles richte ich natürlich nicht an Dich persönlich, Dieter.

Andreas
--
OOo Konferenz in Berlin vom 22-24.September 2004:
http://marketing.openoffice.org/conference/
OOo-Writer-Tipps:
http://borumat.de/openoffice-writer-tipps
Karl-Heinz Zimmer
2004-06-10 23:09:03 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Dieter Boeser
Warum tun sich viele mit der genialen Vorlagentechnik so schwer?
In meinen Augen sind die geistigen Anforderungen für eine sinnvolle
Anwendung von Vorlagen absolut nicht gering.
Der Autor muss sich /genau/ überlegen, welche Rolle ein bestimmter
Teil seines Inhaltes innerhalb der Gesamtstruktur spielt.
Nur dann ist eine Vorlage wirklich sinnvoll.
Das will gut überlegt sein und geht nicht immer huschhusch.
Das _sollte_ auch gut ueberlegt sein: Hat man sich diese Muehe naemlich
mal gemacht, hat das Dokument anschliessend hand und Fuss - erleichtert
auch ungemein das Exportieren ins LaTeX-Format, welches wie ich hoere
gelegentlich zwecks besseren (sorry AMA) Layouts in den Sinn kommt.

Karl-Heinz
--
Karl-Heinz <mailto:***@indeview.org> <mailto:***@kde.org>
Zimmer I n d e V i e w K D E
Föhren Presentations Beyond Limitations Conquer your Desktop
www.fiehr.de www.indeview.org www.kde.org
Andreas Borutta
2004-06-10 00:28:27 UTC
Permalink
Dieter Boeser schrieb:

Ich möchte Dich genauso wenig wie Christine zu etwas überreden.
Letztlich ist mein Argument schlicht:
Du bist hochtalentiert, Vorgehensweisen verständlich zu erläutern.
Je mehr suchende Anwender in den Genuss dieser qualitativ hochwertigen
Erläuterungen kommen, um so besser.

Wenn etwas öfters oder sogar regelmässig gefragt wird, werden Deine
Erläuterungen im Wiki mehr nach Hilfe Suchende erreichen - so schätze
ich es ein.
Die Wikitexte werden von den Suchmaschinen abgegrast, die wiederum
viele nutzen.
Ins Google-Groups-Archiv finden nur wenige.
Zudem gehen sicher sehr häufig gute Hinweise im gigantischen Rauschen
langer Threads unter.

Ich sehe das Wiki als eine Art Tafel. Die Essenz wird dort
zusammengetragen. Meine Wette: auch Deine Tafelbilder in der Schule
sind 1A. :)
Post by Dieter Boeser
Wenn ich mir schon die Mühe mache, zu Problemlösungen etwas beizutragen,
möchte ich halt doch gerne eine Resonanz spüren.
Das finde ich absolut nachvollziehbar. Im Usenet bin ich auch etwas
enttäuscht, wenn keinerlei Rückmeldung auf eine ausführliche
Hilfestellung von mir kommt.

Für öffentliche Seiten jedoch sollte man meiner bescheidenen Ansicht
nach der Tatsache ins Auge sehen, dass schweigend gegeben und genossen
wird - meistens. Wower^W und das ist auch gut so!

Ein Link unter dem Artikel "Der Autor freut sich über Rückmeldungen
per Mail, falls der Artikel hilfreich ist" würde ich an Deiner Stelle
auf jeden Fall setzen.

Ich erhalte BTW etliche Emails pro Woche mit einem Danke für eine
meiner bescheidenen Seiten. Das stimuliert und freut mich.

Bei einem Wiki vermute ich Ähnliches.

Andreas
--
OOo Konferenz in Berlin vom 22-24.September 2004:
http://marketing.openoffice.org/conference/
OOo-Writer-Tipps:
http://borumat.de/openoffice-writer-tipps
Gunther Kral
2004-06-10 09:00:11 UTC
Permalink
On Wed, 09 Jun 2004 17:06:00 GMT, Dieter Boeser
Post by Dieter Boeser
Bitte nicht missverstehen; ich spiele hier nicht die beleidigte
Leberwurst. Es schwingt halt nur ein wenig Enttäuschung mit.
... bitte sei nicht enttäuscht; deine Hilfestellung war für mich sehr
wertvoll und auch dank dir komme ich mit meiner ersten richtigen
Arbeit mit OOo gut voran - also, nochmals vielen Dank für deine Hilfe!

Gruss, Gunther
Dieter Boeser
2004-06-10 10:00:16 UTC
Permalink
Am 10.06.2004, 11:00:11, schrieb Gunther Kral
Post by Gunther Kral
Post by Dieter Boeser
Bitte nicht missverstehen; ich spiele hier nicht die beleidigte
Leberwurst. Es schwingt halt nur ein wenig Enttäuschung mit.
... bitte sei nicht enttäuscht; deine Hilfestellung war für mich sehr
wertvoll und auch dank dir komme ich mit meiner ersten richtigen
Arbeit mit OOo gut voran - also, nochmals vielen Dank für deine Hilfe!
Woran meine Enttäuschung wohl gelegen haben mag? Ich will dir's verraten!

Anscheinend bist du dir nicht im Klaren, was die Voraussetzungen für eine
gute Kommunikation sind. Ein Dialog wird von jedem der Teilnehmer je nach
seinen persönlichen Voraussetzungen ausgelegt. Wenn du also auf ein
Posting antwortest und du löschte die wesentlichen Teile weg um nur noch
Randbemerkungen zu kommentieren, kann das leicht missverstanden werden.
Lies dir den ganzen Thread daraufhin noch einmal durch! Vielleicht
verstehts du dann, was ich damit sagen will.

Aber konkret:

Weil du beim Suchen einen Fehler gemacht hattest, habe ich dir ziemlich
umgehend die Arbeit abgenommen und entsprechend zitiert. Das ging
kommentarlos unter. Stattdessen entwickelt sich ein Thread über den
Gebrauch einer Suchmaschine. Dass dir mein Hinweis weitergeholfen hat,
hast du erst jetzt mitgeteilt.

Du solltest dir angewöhnen, auf deinen Korresponenzpartner einzugehen,
wenn du was profitieren möchtest. Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich,
soweit ich kann, auch weiterhin zu helfen versuchen. Das dürfte aber
nicht ganz einfach werden, weil ich mit Word-Umsteigern bisher so meine
„zweifelhaften“ Erfahrungen gemacht habe. Ich kann nicht mit Word
vergleichen, weil ich es nicht verwende. Du musst dich deshalb vielleicht
auf andere Denk- und Vorgehensweisen einlassen, Vorgeschlagenes
ausprobieren und dann rückmelden.

Gruß Dieter
Andreas Höfeld
2004-06-09 08:57:52 UTC
Permalink
Post by Gunther Kral
Meine Kopfzeilen enthalten häufig auch Tabellen fürs Formatieren, z.B.
mit einer linken Spalte für Text und einer rechten für die
Seitenzahlen. Darunter erscheint dann jeweils eine leere Zeile, die
für mich unnötig ist, sich aber nicht entfernen lässt.
Wenn du links Text hast und rechts eine Seitenzahl, versuche mal folgendes:
Setze beides in eine Zeile, trenne Text und Seitenzahl durch einen Tab
und formatiere das rechtsbündig.
Post by Gunther Kral
Hat jemand eine Idee, wie ich diese Leerzeile entfernen kann?
Workaround: Schriftgröße 1 Punkt / Zeilenhöhe auf Wert gegen Null.

Andreas
Dieter Boeser
2004-06-09 09:55:53 UTC
Permalink
Am 09.06.2004, 10:57:52, schrieb "Andreas Höfeld"
Post by Andreas Höfeld
Post by Gunther Kral
Meine Kopfzeilen enthalten häufig auch Tabellen fürs Formatieren, z.B.
mit einer linken Spalte für Text und einer rechten für die
Seitenzahlen. Darunter erscheint dann jeweils eine leere Zeile, die
für mich unnötig ist, sich aber nicht entfernen lässt.
Setze beides in eine Zeile, trenne Text und Seitenzahl durch einen Tab
und formatiere das rechtsbündig.
Für die Formatierung einer Kopfzeile scheint mir das auch die bessere
Lösung.
Post by Andreas Höfeld
Post by Gunther Kral
Hat jemand eine Idee, wie ich diese Leerzeile entfernen kann?
Workaround: Schriftgröße 1 Punkt / Zeilenhöhe auf Wert gegen Null.
Das ist halt nur ein Workoround! Hier gibt es aber ein offensichtlich
wenig bekanntes Feature. :-)

Am 26.03.2003 lief ein Thread genau zum selben Thema. Wenn es jemanden
interessiert, kann er ja mal folgenden Link ausprobieren:

http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&threadm=20030327.65136
29.47442805%40HebelSBR.jphbr.ka.bw.schule.de&rnum=8&prev=/groups%3Fq%3DT
abelle%2BRahmen%2BB%25C3%25B6ser%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26selm%3
D20030327.6513629.47442805%2540HebelSBR.jphbr.ka.bw.schule.de%26rnum%3D8

Für die, die sich die Mühe nicht machen wollen, hier der vondort kopierte
Lösungsvorschlag:

„Für dieses Problem gibt es aber trotzdem eine geniale Lösung. Probiere
diese aber im Textbereich deines Dokuments!

Zunächst erstellst du die gewünschte Tabelle. Anschließend markierst du
alle Zellen (2 mal Strg+A). Jetzt wählst du in der Werkzeugleiste Rahmen
manuell einfügen (Langklick auf das Icon, bis sich das zusätzliche
Fensterchen öffnet); Klick auf 1 Spalte. Dadurch wird jetzt deine Tabelle
automatisch in einen Textrahmen eingefasst. Falls der auf Grund der
Voreinstellungen eine Umrandung hat, doppelklickst du auf den markierten
Rahmen und schaltest im Rahmenformatierungsfenster die Umrandung ab.

Nur so kannst du es vermeiden, dass unter der Tabelle ein nicht
entfernbare Absatzmarke erzeugt wird.“

Gruß

Dieter Böser

Johann-Peter-Hebel-Schule, Wilderichstr.14, 76646 Bruchsal
Tel.: 07251/83272, Fax: 07251/83239
eMail: ***@jphbr.ka.bw.schule.de
Homepage: www.hebelschule-bruchsal.de
Gunther Kral
2004-06-09 10:00:33 UTC
Permalink
On Wed, 9 Jun 2004 10:57:52 +0200, "Andreas Höfeld"
Post by Andreas Höfeld
Post by Gunther Kral
Meine Kopfzeilen enthalten häufig auch Tabellen fürs Formatieren, z.B.
mit einer linken Spalte für Text und einer rechten für die
Seitenzahlen. Darunter erscheint dann jeweils eine leere Zeile, die
für mich unnötig ist, sich aber nicht entfernen lässt.
Setze beides in eine Zeile, trenne Text und Seitenzahl durch einen Tab
und formatiere das rechtsbündig.
... in diesem Fall ist der Text aber nicht linksbündig, richtig?

Gruss, Gunther
Lib Martinez
2004-06-09 10:16:46 UTC
Permalink
Post by Gunther Kral
Post by Andreas Höfeld
Wenn du links Text hast und rechts eine Seitenzahl,
versuche mal folgendes: Setze beides in eine Zeile, trenne
Text und Seitenzahl durch einen Tab und formatiere das
rechtsbündig.
... in diesem Fall ist der Text aber nicht linksbündig,
richtig?
Nein.
Das ist ein Feature des writer-Moduls
Gruss, Lib
Andreas Höfeld
2004-06-09 10:43:30 UTC
Permalink
Post by Gunther Kral
... in diesem Fall ist der Text aber nicht linksbündig, richtig?
Probier's doch erst mal aus, wenn du mir nicht glaubst.

Andreas
Gunther Kral
2004-06-09 11:04:55 UTC
Permalink
On Wed, 9 Jun 2004 12:43:30 +0200, "Andreas Höfeld"
Post by Andreas Höfeld
Post by Gunther Kral
... in diesem Fall ist der Text aber nicht linksbündig, richtig?
Probier's doch erst mal aus, wenn du mir nicht glaubst.
Funktioniert, sehr schön...! :)

Beim Löschen der Tabelle in der Kopfzeile ist mir aufgefallen, dass
ich nicht die Zeile darunter und die Tabelle gleichzeitig markieren
und damit auch gleichzeitig löschen kann. Wie kommt das?

Gruss, Gunther
Lib Martinez
2004-06-09 11:16:43 UTC
Permalink
Post by Gunther Kral
Beim Löschen der Tabelle in der Kopfzeile ist mir
aufgefallen, dass ich nicht die Zeile darunter und die
Tabelle gleichzeitig markieren und damit auch gleichzeitig
löschen kann. Wie kommt das?
Dazu müsstest Du mit dem Markieren schon vor der Tabelle
anfangen. Da das bei einer Tabelle, die ganz oben steht,
nicht geht, müsstest Du zuerst den cursor in die erste
Zelle setzen und einmal Return drücken. Dann geht auch das.
Gruss, Lib
Gunther Kral
2004-06-09 10:01:55 UTC
Permalink
On Wed, 9 Jun 2004 10:57:52 +0200, "Andreas Höfeld"
Post by Andreas Höfeld
Post by Gunther Kral
Hat jemand eine Idee, wie ich diese Leerzeile entfernen kann?
Workaround: Schriftgröße 1 Punkt / Zeilenhöhe auf Wert gegen Null.
OOo Writer erlaubt in meinem Fall als Minimum übrigens Schriftgrösse
2, aber an sonsten ist der Workaround klar (erinnert mich an Word).

Gruss, Gunther
Loading...