Hallo Christine,
[Überzeugungsversuche zu den Vorteilen eines Wikis]
wenn ich noch ein paar Jahre länger im Dienst wäre, würde ich mich
vielleicht noch mit dem Wiki beschäftigen. Beim derzeitigen Stand des
Wikis aber müsste ich mich zu sehr mit strukturellen Fragen beschäftigen.
Dafür ist mir allerdings der Zeitaufwand zu groß. Deshalb gebe ich eben
derzeit nur noch Hilfestellungen auf konkrete Anfragen. Aber das Fragen
scheint auch gelernt sein zu wollen. :-)
Zudem frage ich mich, warum ich selbst die Perlen meiner Erkenntnisse
auch noch selber auffädeln soll. Mir stehen sie ja zur Verfügung und ich
gebe sie auch gerne weiter. Die Kette aber muss schon jemand anders fertigen.
Deshalb erkläre ich ausdrücklich, dass meine Beiträge von wem auch immer
aufgegriffen und ausprobiert werden dürfen. Wenn sie dann zu einem
Aha-Erlebnis geführt haben sollten, darf sie derjenige sogar als seine
eigenen Erkenntnisse ausgeben und im Wiki der Usergemeinde zur Verfügung
stellen. Ich lege keinen Wert auf ein Copyright.
Dasselbe gilt auch für meine (allerdings schulspezifischen) zumeist
Writervorlagen unter dem Link:
www.jphbr.ka.bw.schule.de/download/download.html
oder für meine Lehrgangsunterlagen zu SO5.2 aus dem Jahre 2001 unter dem
Link:
www.jphbr.ka.bw.schule.de/download/downloadso.html
auf die sogar SUN noch heute als brauchbar hinweist:
http://de.sun.com/Loesungen/Branchen/Forschung_Lehre/so/schulung.html
Post by Christine BonaPost by Dieter BoeserMeine Idealismus kombiniert
mit einem gehörigen Maß an Altruismus hält sich inzwischen doch in
Grenzen.
Eben - drum wäre eine solche Erleichterung doch hilfreich, du sparst
doch Arbeit ein.
Es geht nicht um eingesparte Arbeit! :-) Was meinen Idealismus gedämpft
hat, ist die häufig anzutreffende Borniertheit, die eigentlich nur das
sucht, was sie kennt und alternative Vorgehensweisen nur ungern
nachzuvollziehen bereit ist.
Beim Einsatz einer modularen Bürosoftware tun sich halt vielfältige
Fragen auf, die unabdingbare Voraussetzung für eine sachgerechte
Anwendung vorhandener Features sind.
Warum tun sich viele mit der genialen Vorlagentechnik so schwer? (Ein
Hauptgrund dafür scheinen mir nicht ausreichende Grundkenntnisse in
Layoutfragen zu sein.)
Warum wurde die vehement vorgebrachte Forderung, eine Calc-Tabelle als
Datenquelle mit alle ihren Nachteilen missbrachen zu könnnen,
letztendlich erfüllt obwohl die Kombination Calc-dBase um keinen Deut
mehr Aufwand bedeutet und wesentlich besser die gewünschten Aufgaben erfüllt?
Ist der Integrierte Deskop nicht deshalb auf der Strecke geblieben, weil
seine integrative Notwendigkeit für die Büroorganisation und die
Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Modulen mangels magelnder Fantasie
- bös/er-willige Unterstellung) ;-) - nicht kapiert wurde? Die Reihe der
Fragen könnte ich unendlich fortsetzen.
Post by Christine BonaPost by Dieter BoeserGelegentlich möchte man dann doch gerne die Früchte gelungener
Hilfestellungen genießen.
Darum sollen sie doch im Wiki "verewigt" werden.
Nichts auf der Welt ist ewig! Für das Softwaregeschäft trifft das ganz
besonders zu; hier gibt es in immer kürzeren Abstaänden wieder
Neueres/Besseres noch ehe das Alte überhaupt verstanden wurde.
Post by Christine BonaPost by Dieter BoeserEs schwingt halt nur ein wenig Enttäuschung mit.
Cool bleiben :-)
Bleibe ich ja! Rechne meine Überlegungen einfach einer gewissen
Altersweisheit zu. Die Jugend will einfach ihre eigenen Fehler machen;
das war zu meiner Zeit nicht anders. Wenn ich gefragt bin, gebe ich gerne
meine Erfahrungen weiter. Aber zum Heilsbringer tauge ich nicht mehr. ;-)
Gruß Dieter